Landwirtschaft, Natur & Umwelt 360 Grad-Bilder Agrarförderung Aktuelles Aktuelles – Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes Ober Ahr-Hocheifel geht voran Aktuelles – Am Boden, zu Wasser und in der Luft Aktuelles – Mehr Raum für natürliche Gewässerstrukturen und Artenvielfalt Aktuelles – Naturschutzgroßprojekt bringt sichtbare Erfolge Aktuelles – Strukturreiche Lebensräume im oberen Ahrtal geschaffen Aktuelles – Zurück zum Ursprung: Auwälder und Artenvielfalt schützen Aktuelles vom NGP Amtliche Begutachtung toter Nutztiere mit Verdacht auf Beteiligung durch Wolf oder Luchs in Rheinland-Pfalz Anlagen an Gewässern Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling und Co. Artenreiche Wiesen im Kreis Ahrweiler Artenschutz Aufbauhilfen im Flutgebiet für die Landwirtschaft und den Weinbau Aufforstungen – Neuanlage von Weihnachtsbaumkulturen Aufgaben der amtlichen Lebensmittelüberwachung Beispiele für die Energiewende Beispielprojekte Bericht zum Klimaschutz und zur Energiewende Bildungsangebot Dafür ist eine Erlaubnis nach dem Tierschutzgesetz erforderlich Das Projekt stellt sich vor! Detaillierte Unterlagen zum Gewässerwiederherstellungskonzept EMAS-Zertifizierung EnAHRgie Erneuerbare Energien im Kreis Ahrweiler Fischereiwesen Fleischhygiene Fördermöglichkeiten Förderprogramm „Artenreiche Wiese“ im Bereich Landwirtschaft und Weinbau Förderprogramme Klimaschutz Förderung des ehrenamtlichen Vereinswesens Förderung struktureller dörflicher Projekte Gesundheitsbescheinigungen für Tiere im internationalen Reiseverkehr Gewässerunterhaltung Gewässerwiederherstellungskonzept Grunderwerb – Flächenkauf und Tausch Grünlandflächen zur Verpachtung Grünlandumbruch Grußwort Artenreiche Wiese Hilfreiche Adressen und Tipps für die Energiewende Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ Hochwasservorsorge Hornissen Info zum Eigenkontrollsystem und zur Gefahrenanalyse in Lebensmittelbetrieben Klimabündnis Klimaschutz im Kreis Ahrweiler Klimaschutz-Team Klimaschutzmanagement Landwirtschaft & Weinbau Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen Mobilitätstag 2023 Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel: Neue und alte Strukturen für mehr Vielfalt Plan zur Entwicklung von überörtlichen Maßnahmen Projektbotschafter Projektfinanzierung Projektgebiet Projektverlauf Recyceltes Material zum Wiederaufbau und Entsorgung von Bauschutt Riesen-Bärenklau Solarkataster Tierschutzvereine Tierseuchenbekämpfung Tipps und Anleitungen Treibhausgasbilanzierung Ukraine-Hotlines Umgesetzte Maßnahmen Umstrukturierungsmaßnahmen von Rebflächen Veranstaltungen Verbraucherbeschwerde „Lebensmittelüberwachung“ Verkauf von Ufergrundstücken Wasser für das Rodder Maar Ziele und Maßnahmen Zukunftskonferenz Energiewende 2019 Zukunftskonferenz Energiewende 2023