Breadcrump

Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen

Bitte beachten Sie: Neue Downloads finden Sie rechts unten auf dieser Seite!

Welche Heizung ist für mich am besten? Ist mein Dach für Solarenergie geeignet? Wo bekomme ich eine Förderung?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Klima schützen und Geld sparen“
werden in den nächsten Monaten von den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern hier beantwortet.

Online-Seminare

Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Brohltal und Bad Breisig organisieren für das Jahr 2023 die Online-Veranstaltungsreihe „Mein Zuhause – Klimaschützen und Geld sparen“. Im Rahmen der Online-Reihe werden verschiedene Themen bezüglich Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energiewende näher beleuchtet und den Teilnehmenden genügend Zeit gegeben, Ihre konkreten Fragen zu stellen. Hierfür stehen u.a. die Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit ihrer Expertise zur Verfügung. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.

Mittwoch, 15.02.2023, 18:00 Uhr: Solaranlagen auf dem Dach

Strom mit Sonnenenergie erzeugen, das geht auf jedem geeigneten Dach. Der So-larstrom lässt sich vielfältig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haus-halts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Welche Anforderungen dabei an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Elisabeth Foit. Franziska Schlich, die Energiewendekoordinatorin des Kreises Ahrweiler, stellt außerdem das Solarkataster sowie die Solarbörse des Kreises Ahrweiler vor.

Mittwoch, 15.03.2023, 18:00 Uhr: Photovoltaik für Vermietende

Als Photovoltaik-Anlagenbetreiber gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Vermarktungsmöglichkeiten für den selbst erzeugten Strom. Doch welche Möglichkeiten eignen sich auch als Vermietende? Kann ich meinen Strom an Mietende verkaufen? Was genau ist der Mieterstromzuschlag und wie wirtschaftlich sind PV-Anlagen für Vermieter? Auf diese und viele weitere Fragen wird Katrin Schmidt, Referentin der Energieagentur Rheinland-Pfalz, im Vortrag „Photovoltaik für Vermietende“ eingehen. Franziska Schlich, die Energiewendekoordinatorin des Kreises Ahrweiler, stellt außerdem das Solarkataster sowie die Solardachbörse des Kreises Ahrweiler vor.

Anmeldung bitte bis zum Dienstag, 14. März 2023.

Anmeldelink: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=516-10c

Mittwoch, 22.03.2023, 18:00 Uhr: Sonnenenergie auf meinem Balkon

Strom mit Sonnenenergie erzeugen kann inzwischen jeder, der über einen passen-den Balkon verfügt. Denn kleine, steckerfertige Solarmodule sind eine gute Alternative für alle, die keine Dachfläche zur Verfügung haben. Der Solarstrom kann dabei einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts leisten. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist.

Fabian Fehrenbach, Referent Energierecht der Verbraucherzentrale, erklärt in seinem Vortrag, was beim Anschluss der steckerfertigen Solarmodule, auch Balkonmodule genannt, für den Balkon zu beachten ist, und geht auf Kosten, Formalien und Sicherheitsaspekte ein. Den Teilnehmenden wir im Anschluss genügend Zeit gegeben, Ihre konkreten Fragen zu stellen.

Anmeldelink: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/energie/erneuerbare-energien/webseminar-sonnenenergie-auf-meinem-balkon-80706

Mittwoch, 19.04.2023, 18:00 Uhr: Artenreiche und pflegeleichte Gärten

Hitzewellen, Dürren und Starkregen setzen unsere Städte und auch unsere Gärten vor neue Herausforderungen. Bäume, Hecken und begrünte Flächen spenden im Sommer Schatten und speichern in regenreichen Zeiten Wasser. Daher läuft diese Veranstaltung unter dem Motto: lieber bunte Vielfalt statt öder Steinwüste!

Teilnehmende können während der Veranstaltung von Referent Andreas Weiland lernen warum ein artenreicher Garten besser für Natur und Mikroklima ist und dazu noch pflegeleichter als ein Steingarten. Sie erhalten eine Anleitung für eine klimafreundliche und pflegeleichte Gartengestaltung mit guten Beispielen.

Die Veranstaltung wird im Hybrid-Format durchgeführt. Es gibt die Möglichkeit in Präsenz in der Umwelt-Lernschule + teilzunehmen oder Online via Zoom. Die Teilnehmenden in Präsenz haben die Möglichkeit bei Interesse kostenlose Gründünger-Pflanzensaat zur Vorbereitung des Bodens zu erhalten. Gründünger-Pflanzen durchwurzeln den Boden, beleben und sorgen für eine Anreicherung mit Nährstoffen.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx63bd3a603f235.html

Dienstag, 16.05.2023, 18:00 Uhr: Mein Zuhause klimafreundlich heizen

Die Wärmeversorgung der Wohngebäude verbraucht ca. ein Viertel der Endenergie in Deutschland und trägt damit in großem Maße zur Treibhausgasbilanz bei. Dabei sind in den Gebäuden hauptsächlich Öl- und Gasheizungen installiert, die in den nächsten Jahren gegen klimafreundliche Alternativen ausgetauscht werden müssen. Über die technischen Möglichkeiten zum klimafreundlichen Beheizen der Wohngebäude, neue Richtlinien und staatliche Förderungen informiert der Vortrag der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich. Anmeldung bitte bis zum Montag, 15. Mai 2023.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.

Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer).

Anmeldelink: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=519-10c

Mittwoch, 14.06.2023, 18:00 Uhr: Individueller Sanierungsfahrplan für mein Haus

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude, die Eigenheimbesitzerinnen einen sinnvollen Weg aufzeigen soll, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können. Die Energieberatung erfolgt entweder in Form eines Fahrplans für eine „Schritt-für-Schritt-Sanierung“ mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen oder einer Beratung zu einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus. 

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Dienstag, 13. Juni 2023.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.

Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer).

Anmeldelink: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=51c-10c

Donnerstag, 13.07.2023, 18:00 Uhr: Hitze und Kälte: Dämmung und Begrünung

Das Klima ändert sich und die unterschiedlichen Ausprägungen des Klimawandels stellen oftmals eine Bedrohung dar.

Inzwischen wissen wir, dass es im Bereich des Bauens nicht allein reicht, Häuser vor Kälte mittels breiter Dämmstoffe zu schützen. Schutz vor Hitze war bislang ein untergeordnetes Thema zum Klimaschutz. Eine zunehmende Bedeutung erhält dabei die Begrünung von Dächern und Fassaden. Aber auch das Umfeld eines Gebäudes stellt eine „dritte Haut“ dar und kann durch geschickte Gestaltung zu einer deutlichen Verbesserung der Luft beitragen.

Es werden verschiedene Lösungen anhand von gelungenen Beispielen gezeigt und die positiven Auswirkungen erörtert.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx645debd74bc3d.html

Wir sind für Sie da!

Das Klimaschutz-Team der Kreisverwaltung Ahrweiler und die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig sowie die Energieagentur Rheinland-Pfalz sind Ihre kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

hinten vlnr Angela Amatulli Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler Wilhelm Schulz Franziska Schlich Kreis Ahrweiler Renate Michel Energieagentur Margret Zavelberg Kreis Ahrweiler vorn vlnr Chantal Zinke Stadt Remagen Clarissa Figura Stadt Sinzig

Die Kontakte aller Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie hier. Die vollständigen Informationen der Themenseiten unserer Kampagne können Sie rechts herunterladen.

Logos der Initiatoren der Infokampagne (Kreis Ahrweiler, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt Remagen, Stadt Sinzig, Energieagentur RLP)

Für die Umsetzung eines Klimaschutzmanagements erhalten die Kreisverwaltung Ahrweiler sowie die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig Fördermittel von dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Förderbereich Nationale Klimaschutzinitiative.

MENU