Breadcrump

Fluthilfen & Wiederaufbau

SERVICE UND FLUTHILFEN

WIEDERAUFBAU

Hochwasservorsorge

KAHR (Klima – Anpassung – Hochwasser – Resilienz)

Das vom BMBF geförderte Projekt KAHR soll mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Aufbaumaßnahmen in den von der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen für einen klimaresilienten und zukunftsorientierten Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen zu schaffen.

Die Kreisverwaltung Ahrweiler ist als Praxispartner das Bindeglied zwischen der Wissenschaft und dem praktischen Wiederaufbau vor Ort.

Weitere Informationen: KAHR (Klima – Anpassung – Hochwasser – Resilienz)

Sachstandsberichte der Kreisverwaltung

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat den Kreis Ahrweiler schwer getroffen. Die Folgen sind noch heute deutlich spürbar. Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Verwaltungen der kreisansässigen Kommunen arbeiten seit der Katastrophe intensiv an der Bewältigung der Flutfolgen und einem nachhaltigen Aufbau des Ahrtals.

Die Kreisverwaltung gibt dem Kreistag in seinen Sitzungen in Form dieser Berichte regelmäßig einen umfassenden Überblick über die Aufbauthemen, an denen sie gegenwärtig arbeitet.

VERANSTALTUNGSHINWEISE

„Das offene Ohr“ – Mobiles BeratungsangebotWir kommen zu Ihnen

Das Angebot bietet Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen im gesamten Kreis eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.


Info-Mobil des „HochwasserKompetenzCentrum“ (HKC)

Die Expertinnen und Experten des HKC beraten zum praxisgerechten und wirtschaftlichen Schutz der eigenen Immobilie vor Starkregen und Hochwasser. Neben detaillierten Informationen zur Eigenvorsorge können die vorgestellten Objektschutzmaßnahmen mithilfe der mobilen Ausstellung direkt im Einsatz demonstriert werden.

DatumTreffpunktZeitplan
13.10.2023Dorfplatz – Ahrtalstr. 29 – 53533 Antweiler 11.00 – 15:00
MENU