Kulturförderung

Ziel ist es, ein anspruchsvolles und attraktives kulturelles Angebot im Kreis Ahrweiler zu ermöglichen.
Sie will zur Vernetzung von kulturellen Initiativen beitragen und kulturelle Highlight-Projekte von regionaler und überregionaler Strahlkraft unterstützen.
Mit wechselndem Motto geben wir alle zwei Jahre einen neuen thematischen Rahmen für das Kulturprogramm vor.
Wer kann gefördert werden?
Gefördert werden können
- Kommunen
- Vereine
- Initiativen
- andere Anbieterinnen bzw. Anbieter eines Kulturprojekts.
Ausgenommen sind:
- Kommerzielle Kulturangebote
- Projektangebote für Kinder und Jugendliche (Anfragen hierzu richten Sie bitte an das Kreisjugendamt bzw. an die kommunalen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger
Was kann gefördert werden?
Gefördert werden kulturelle Vorhaben, die nach folgenden Kriterien ausgewählt werden:
- Qualität: Das Kulturprojekt sollte für die Region ein anspruchsvolles und attraktives Angebot darstellen.
- Strahlkraft: Das Projekt sollte von kreisweiter (regionaler bzw. überregionaler) Strahlkraft sein.
- Motto: Das Vorhaben sollte in thematischem Bezug zu unserem aktuellen Motto stehen. Für die Förderjahre 2020/2021 lautet das Motto „Krise als Chance – Aufbruch Kultur!“. 250. Geburtstag Beethovens, 30 Jahre Deutsche Einheit, Corona -reflektiert werden große Ideale und einschneidende Ereignisse der Geschichte. Förderung von Projekten, die das Visionäre in der Kultur thematisieren und kreativ mit der Krise umgehen, indem sie neue Formen der Präsentation oder Kommunikation wählen.
Wie wird die Förderung beantragt?
Für den Antrag auf Förderung von kulturellen Vorhaben steht Ihnen ein digitales Antragsformular zur Verfügung.
Wie erfolgt die Förderung?
Die Kulturförderung wird als anteiliger Zuschuss zu Projektkosten gewährt, vorzugsweise im Bereich Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing des bewilligten Projektes. Der Projektträger weist mit der öffentlichkeitswirksamen Verwendung des Logos „Kultur im Kreis Ahrweiler“ auf die Unterstützung durch den Kreis Ahrweiler hin. Eine Auszahlung erfolgt nach Projektabschluss und entsprechender Rechnungslegung.
Welche Förderschwerpunkte wurden bisher berücksichtigt?
Unsere Förderschwerpunkte bisher:
2002 | Förderschwerpunkt Bildhauer | |
2003 | Förderschwerpunkt Musical | |
2004 | Förderschwerpunkt Klassik | |
2005 | „Kopf Kunst/ Kunst Kopf“, Förderschwerpunkt Kunst und Wissenschaft | |
2006 | Förderschwerpunkt Theater | |
2007 | Förderschwerpunkt Museen (Eröffnung Arp Museum) | |
2008 | „Streng geheim-Geheimtipps aus der Kultur“ (Eröffnung Regierungsbunker) | |
2010/2011 | ![]() | Natur und Kunst (mit Blick auf die BuGa Koblenz) |
2012/2013 | Kulturelle Erinnerung, Begegnung und Vielfalt (u.a. Stolpersteine) | |
2014/2015 | ![]() | Kultur Hoch 3 – Kulturelle Mehrfachereignisse (min. 3 Kooperationspartner oder Sparten) |
2016/2017 | Kulturjubel – Rückblicke und neue Wege, 200 Jahre Kreis Ahrweiler – Kulturförderung für Projekte und Initiativen, die den historischen Rückbezug mit neuen Impulsen verbinden. | |
2018/2019 | Offen für Kultur – Menschen verbinden und Horizonte erweitern, Förderung von kulturellen Projekten und Initiativen, die Generationen und Nationen verbinden und ihr Programm mit einer weltoffenen Perspektive verknüpfen. | |
2020/2021 | Krise als Chance – Aufbruch Kultur! 250. Geburtstag Beethovens, 30 Jahre Deutsche Einheit, Corona -reflektiert werden große Ideale und einschneidende Ereignisse der Geschichte. Förderung von Projekten, die das Visionäre in der Kultur thematisieren und kreativ mit der Krise umgehen, indem sie neue Formen der Präsentation oder Kommunikation wählen. | |
2022/2023 | Zukunftsaufgabe Kultur – ein Kraft-AKT! Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben Kunst und Kultur eine besondere Symbolkraft. Gefördert werden Projekte des Erinnerns, die eine nachhaltige und zukunftsweisende Perspektive aufweisen. | |