Erneuerbare Energien im Kreis Ahrweiler

Windkraftanlagen bei Weibern
Windkraftanlagen bei Weibern

Windkraft

Im Kreistag wurde am 29.09.2023 der aktuelle Sachstand der Windkraft-Verfahren im Kreis Ahrweiler vorgestellt. In dieser umfangreichen Präsentation wurde eine gute Zusammenschau der zur Zeit geplanten Windkraftanlagen vermittelt und eindrucksvoll dargestellt, wie aufwändig Verfahren zur Errichtung von Windkraftanlagen sind. Es gibt viele Schnittstellen zu unterschiedlichsten Fachbehörden, die berücksichtigt werden müssen. Ebenso müssen viele rechtliche Anforderungen Beachtung finden. Ein wichtiges Ergebnis der Präsentation war, dass es in jedem Fall sinnvoll ist, die Experten der Kreisverwaltung möglichst frühzeitig im Prozess zu kontaktieren.

Auf den Seiten der oberen Landesplanungsbehörde bei der SGD-Nord sind alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften einzusehen, sowie exemplarische Ablaufschemata der Verfahren und Musterinhalte der notwendigen Unterlagen zum Download verfügbar.

Seit dem 31.01.2023 ist die 4. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV in Kraft. Seitdem gelten für Windkraftanlagen neue Mindestabstände zu Gebieten mit Wohnnutzung (900 m). Die Potentialflächenkarte im Downloadbereich wurde daraufhin neu berechnet.

Potentialflächen-Analyse mit der CISS TDI aus Sinzig

Auch wenn die Corona-Pandemie zur Zeit sehr viele Ressourcen bindet, soll der Klimaschutz im Kreis Ahrweiler nicht ins Hintertreffen geraten. Der Ausbau der Energiegewinnung aus klimaneutralen Quellen steht nach wie vor im Fokus der Kreisverwaltung.

Auf der Zukunftskonferenz Energiewende regte Herr Richard Figura von der Firma CISS TDI aus Sinzig eine Kooperation mit der Kreisverwaltung an, mit dem Ziel, gemeinsam in einem GIS-basierten Prozess Potentialflächen für Windkraftanlagen im Kreis Ahrweiler zu suchen.

In einem vom BMVI geförderten Projekt hat die CISS TDI eine Anwendung für Geografische Informationssystem (GIS) entwickelt, die der Suche nach Potentialflächen oder Weißflächen dient, und suchte nach einem Praxis-Partner, um die Anwendung zu testen.

Da seit dem Projekt EnAHRgie, wo mögliche Flächen für Windkraft zuletzt ermittelt wurden, die Technik von Windkraftanlagen deutlich weiterentwickelt wurde, sah auch die Kreisverwaltung Ahrweiler den Bedarf, die Potentialflächen neu zu untersuchen. Gemeinsam wurden Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen (unter anderem Naturschutz, Landesplanung, Forst, etc.) ausgewertet mit dem Ziel herauszufinden, wo es sich im Kreis Ahrweiler lohnt, Windkraftanlagen zu planen. Das Ergebnis ist auf der nun erstellten Karte zu sehen, leider sind es nicht so viele Flächen, wie wir uns wünschen würden. Da auch nicht alle notwendigen Daten in kartografischer Form zur Verfügung stehen (beispielweise der Einfluss von Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild), können die ermittelten Flächen nicht als Konzentrationsflächen für Windkraft im Sinne der Landesplanung verstanden werden. Auch außerhalb der Potentialflächen können im Einzelfall Windkraftanlagen möglich sein. Es muss immer noch auf allen Flächen eine Einzelfall-Prüfung insbesondere im Hinblick auf den Denkmal- und den Artenschutz für zu beantragende Windkraftanlagen erfolgen.

Die Karte können Sie im nebenstehenden Download-Bereich herunterladen. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt der CISS TDI finden Sie hier.

Freiflächen-Photovoltaik

Freiflächen-PV-Anlage in Sinzig
Quelle: Stadt Sinzig

Unter Freiflächen-Photovoltaik sind Photovoltaik-Anlagen zu verstehen, die nicht auf Gebäuden, sondern in der Landschaft aufgestellt sind. Häufig werden dafür Flächen genutzt, auf denen die landwirtschaftliche Nutzung weniger ertragreich ist. Eine Kombination mit einer landwirtschaftlichen Nutzung ist aber ebenfalls möglich (Agri-PV), ebenso mit anderen Nutzungen (z.B. Carport-PV-Anlagen).

Ein herausragendes Beispiel im Kreis für Agri-PV ist die Anlage auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf, die durch das Fraunhofer Institut ISE errichtet wurde.

In einer Masterarbeit der TH Bingen, erstellt durch Herrn Yunus Emre Samanci, wurden die Potentialflächen für Freiflächen-PV im Kreis ermittelt. Dabei wurde wie in der Potentialflächenanalyse für Windkraft das Tool der Firma CISS TDI aus Sinzig verwendet. Das Ergebnis der Untersuchung können Sie im Download-Bereich herunterladen.

Karte Potentialflächen FFPV ohne Vorranggebiete LW

Ein kurzer Leitfaden über die notwendigen Schritte bei der Planung einer Freiflächen-PV-Anlage steht rechts im Downloadbereich bereit.

Einen Leitfaden zur Planung und Genehmigung von Freiflächen-PV-Anlagen finden Sie bei C.A.R.M.E.N. e.V.

Die Clearingstelle EEG hat ebenfalls einen Leitfaden für Kommunen zur Genehmigung von Freiflächen-PV-Anlagen erstellt.

MENU