Ziele und Maßnahmen

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Projektziele und Maßnahmen, die wir für die einzelnen Lebensräume im Projektgebiet entwickelt haben. 
Informationen und Impressionen zu bereits umgesetzten Maßnahmen finden Sie hier.

Unser Anliegen für Mensch und Natur ist die einmalige, von Bachtälern der Mittelgebirgslagen geprägte Natur- und Kulturlandschaft der oberen Ahr mit ihren für die Eifel typischen Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten

Vorrangiges Ziel des Projekts ist die Sicherung der naturnahen Entwicklung des Gewässersystems an der Oberen Ahr, welche im Wesentlichen auf der Wiederherstellung und Förderung eigendynamischer Prozesse beruht. Dies schließt neben der ökologischen Strukturverbesserung der Gewässer auch ihre kulturhistorisch durch extensive Grünlandnutzung geprägten Auen und die angrenzenden Waldflächen mit ein.
Der vielfach strukturierte Gesamtkomplex aus Gewässer und Aue soll als Lebensgrundlage für die charakteristischen naturraumtypischen Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensgemeinschaften erhalten und entwickelt werden.

Brückenbauwerk ersetzt ehemalige Bachverrohrung und ermöglicht Bachlebewesen barrierefreies Wandern
Beseitigung von Wanderhindernissen für Bachlebewesen durch Brückenbauwerke
Artenreiche Wiese während der Blüte im Dreisbachtal
Artenreiche Extensivwiese im Dreisbachtal
Natürliche Waldverjüngung durch Sukzession nach Fichtenrodung
Natürliche Waldverjüngung durch Sukzession nach Fichtenrodung

Maßnahmen

Um die gesetzten Ziele zu erreichen, erfolgt die Umsetzung der im Pflege-und Entwicklungsplan formulierten biotoplenkenden Maßnahmen gestaffelt nach Talabschnitten. Der Grunderwerb erfolgt flächendeckend im gesamten Kerngebiet.

Unterschieden wird in ersteinrichtende Maßnahmen und Dauermaßnahmen:

  • Zu den ersteinrichtenden Maßnahmen gehören alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um einen Gewässerabschnitt oder eine Fläche zeitnah in einen angestrebten Zustand zu versetzen. Zum Teil sind ersteinrichtende Maßnahmen auch notwendig, um die Voraussetzungen für eine anschließende (Eigen-)Entwicklung zu schaffen.
  • Die Dauermaßnahmen dienen auch nach Projektende dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Strukturen, die im Vorhinein bereits weitgehend dem Zielzustand entsprechen oder durch ersteinrichtende Maßnahmen in diesen überführt wurden.

Während der Umsetzungsphase sollen viele Maßnahmen von möglichst hoher naturschutzfachlicher Bedeutung und Effektivität umgesetzt werden. Auch über die geförderte Projektlaufzeit hinaus haben sich das Land und der Kreis Ahrweiler gegenüber dem Bund zur Sicherung der Projektziele verpflichtet.

MENU