Projektverlauf

Bereits Anfang 2001 gab es erste Vorgespräche zwischen der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau, im Hinblick auf eine Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung im Rahmen eines gemeinsamen Gewässerrandstreifenprojekts auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau. Daraufhin wurde im Juli 2001 dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine Projektskizze vorgelegt.
Auf der Basis dieser Projektskizze und einer Gebietsbereisung im Juli 2004 hat das BfN das Vorhaben als grundsätzlich förderwürdig beurteilt.

Daran anschließend wurde durch die Kreisverwaltung Ahrweiler als vorgesehener Projektträger, mit Unterstützung durch eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Behörden, Verbänden und lokalen Interessengruppen, der Projektantrag nach den Vorgaben des BfN erarbeitet.
So wurden von Anfang an die Interessen der Regionalen Akteure mit einbezogen.

Schematische Darstellung des Projektverlaufs
Schematischer Projektverlauf

Naturschutzgroßprojekte sind bis zu einer Dauer von zwölf Jahren angelegt und verlaufen in zwei Förderphasen: Projekt I (Planungsphase) und Projekt II (Umsetzungsphase).
In der Planungsphase wird auf der Basis einer Analyse des Projektgebiets ein Pflege und Entwicklungsplan (PEPL) erstellt. Nach dessen einvernehmlicher Verabschiedung durch eine projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) und nach der Bewilligung eines erneuten Förderantrags erfolgt die Umsetzung der im PEPL formulierten Naturschutzmaßnahmen in der zweiten Förderphase

MENU