Breadcrump

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es bereits seit 1961. Seitdem beteiligen sich Gemeinden regelmäßig mit großer Begeisterung daran, um ihr Dorf zukunftsfähig zu machen. Im Kreis Ahrweiler engagieren sich neben Gemeinden bzw. Ortsteilen auch Vereine, Gruppen und Gruppierungen an dem Wettbewerb. Sie alle nutzen gemeinsam die Möglichkeit ihr Dorf zukunftsfähig zu gestalten und zu präsentieren.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch im Jahr 2021 der Wettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“ nicht statt.

Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt

  • ist jede Ortsgemeinde / Gemeindeteil mit überwiegend dörflichem Charakter mit max. 3.000 Einwohnern.
  • sind alle Vereine, Gruppierungen und Initiativen, die konkrete Maßnahmen für die Gemeinde, für Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich ausgeführt haben oder Maßnahmen die in besonderer Weise Familien, Kindern und/oder Jugendlichen zu Gute kommen.

Teilnahmevoraussetzung ist jedoch, dass der Verein oder die Gruppierung ihren Sitz in einer am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmenden Gemeinde oder Ortsteil hat.

Wie kann ich an dem Wettbewerb teilnehmen?

Die Vereine/Initiativen und Gruppierungen melden ihre Teilnahme den Gemeinden und Verbandsgemeinden bzw. Städten. Diese teilen der Kreisverwaltung unter Verwendung des „Anmeldeformulars für Vereine und Initiativen“ schnellstmöglich die Teilnahme der verschiedenen Vereine, Initiativen und Gruppierungen mit. Die jeweiligen aktuellen Fristsetzungen erhalten die Gemeinden und Verbandsgemeinden bzw. Städte schriftlich.

Bewertung

Im Anschluss an eine Ortsbegehung der Kreiskommission im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ hat jede/r Verein, Initiative und Gruppierung die Möglichkeit, ihre Maßnahmen in einem 15minütigen Vortrag den Kommissionsmitgliedern vorzustellen.

Prämierung

Die Kreiskommission wird am Ende der Kreisbereisung zusammentreffen und die Platzierungen ermitteln. Die Ergebnisse stehen spätestens 7 Tage nach dem Ende der Bereisung fest und werden an die örtliche Presse, im Internet wie auch den Verbandsgemeinden und Städten vorab mitgeteilt. Eine schriftliche, offizielle Mitteilung an die Dörfer und Vereine erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Wie kann ich mich zum Wettbewerb anmelden?

Sie haben sich entschieden Ihr Dorf voranzutreiben und möchten am Wettbewerb teilnehmen?

Füllen Sie die Formulare „Anmeldeformular für Gemeinden“ und „Anmeldeformular für die kreiseigenen Wettbewerbe für Vereine und Initiativen“ aus.

!!! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung von Vereinen und Initiativen nur erfolgen kann, wenn auch die Gemeinde selbst am Wettbewerb teilnimmt! Die Anmeldung muss ausschließlich über die jeweilige Gemeinde erfolgen.

Nicht vergessen! Die Anmeldung ist nur mit Unterschrift gültig!

Welchen Ablauf hat der Wettbewerb?

In einem dreistufigen Verfahren werden die Sieger auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene ermittelt, die letztendlich sogar am Bundesentscheid teilnehmen werden.

Im Wettbewerb wird zwischen Haupt- und Sonderklasse unterschieden:

In der Hauptklasse treten Gemeinden an, die sich zum ersten Mal am Wettbewerb beteiligen oder früher noch nicht im Gebietsentscheid teilgenommen haben.

In der Sonderklasse treten die Gemeinden an, die sich bereits in früheren Jahren im Gebietsentscheid qualifiziert haben.

1. Stufe Kreisentscheid

Auf dieser Stufe werden die Kreissieger ermittelt. Die Ortsbürgermeister melden die Teilnehmer nach Beschlussfassung im (Orts-) Gemeinderat (Stadtrat / Ortsbeirat) über die Verbandsgemeindeverwaltung bis Mitte März an die Kreisverwaltung.

Die Sieger der Haupt- und Sonderklasse erwarten je Ortsgemeinde / Gemeindeteil folgende Prämien:

1. Platz 1.500 EUR

2. Platz 1.000 EUR

3. Platz    800 EUR

2. Stufe Gebietsentscheid

Im Gebietsentscheid wird der Sieger aus den einzelnen Gebieten von Rheinland-Pfalz gewählt. Das Gebiet Koblenz umfasst neben dem Kreis Ahrweiler auch den Kreis Altenkirchen, Bad Kreuznach, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis. Über die Anzahl der teilnehmenden Kreissiegergemeinden entscheidet das Ministerium des Innern und für Sport. Dies kann von Jahr zu Jahr, je nach Gesamtteilnehmerzahl, variieren.

Die Siegergemeinden werden mit einer Urkunde und einer Glastrophäe ausgezeichnet.

3. Stufe Landesentscheid

An diesem Wettbewerb nehmen die Erstplatzierten aus den Gebietsentscheiden des Landes Rheinland-Pfalz teil. Vor Beginn ist dem Ministerium ein schriftlicher Bericht vorzulegen, aus dem folgende Informationen hervorgehen:

– allgemeinen Strukturdaten

– Planungen, Konzepte und wirtschaftliche Initiative

– bürgerschaftliches Engagement

– soziale und kulturelle Aktivitäten

– Baugestaltung und -entwicklung

– Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft

Die Sieger auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene werden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern der Kreisverwaltung, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sowie Ministerium des Innern und für Sport, ermittelt. Sie erhalten im Rahmen einer landesweiten Siegerprämierung vom Minister des Innern und für Sport Urkunden sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

4. Stufe Bundesentscheid

Der Bundesentscheid findet alle 3 Jahre statt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführt. Am Bundesentscheid nehmen die Erstplatzierten des Landesentscheids teil.

Die Preisgelder der am Bundesentscheid teilnehmenden Dörfer betragen:

Gold  15.000 Euro

Silber 10.000 Euro

Bronze 5.000 Euro

Außerdem können von der Jury Sonderpreise von je 3.000 Euro vergeben und dadurch Initiativen besonders hervorgehoben werden.

Welche Sonderwettbewerbe und Sonderpreise gibt es im Kreis Ahrweiler?

Der Kreis Ahrweiler hat zwei weitere Wettbewerbe ins Leben gerufen, die ausschließlich auf Kreisebene ausgeführt werden.

Eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesen zusätzlichen Wettbewerben ist die Teilnahme der Ortsgemeinde am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

1. Wettbewerb zur Förderung der Vereine im Kreis Ahrweiler

2. Wettbewerb zur Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen im Kreis Ahrweiler

Die Sieger erwarten sowohl für den Vereinswettbewerb als auch für den Wettbewerb zur Förderung von Familie, Kindern und Jugendliche je Ortsgemeinde / Gemeindeteil folgende Prämien:

1. Platz 1.500 EUR

2. Platz 1.000 EUR

3. Platz    800 EUR

Darüber hinaus werden Sonderpreise im Rahmen der Bereisung der Dörfer durch die Kreiskommission für Maßnahmen, die besonders förderungswürdig erscheinen, verliehen. Die Höhe der Siegerprämie wird individuell durch die Kreiskommission festgelegt.

Sonderpreise können z.B. sein:

– Sonderpreis für die vorbildliche Renovierung eines ortsbildprägenden Gebäudes

– Sonderpreis für eine herausragende Leistung im sozialen oder kulturellen Bereich

Eine offizielle Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, jedoch werden Hinweise durchaus berücksichtigt. Auch für die Sonderpreise gilt, dass ausschließlich Maßnahmen einer teilnehmenden Gemeinde begutachtet werden.

Welche Sonderwettbewerbe und Sonderpreise gibt es im Land Rheinland-Pfalz?

Im Rahmen des Landesentscheids können weitere Sonderpreise vom Ministerium des Innern und für Sport verliehen werden. Die Teilnahme erfolgt automatisch für alle Teilnehmer am Landeswettbewerb. Ein gesondertes Bewerbungsverfahren gibt es nicht.

Sonderpreis „Innenentwicklung“

Dotierung mit insgesamt 6.000 Euro. Die Dotierung erfolgt jeweils zur Hälfte des Preisgeldes (3.000 Euro) in der Haupt- und Sonderklasse.

Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“

Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro

Sonderpreis „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“

Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro

Sonderpreis „Mehr Grün im Dorf“

Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro

Europäischer Dorferneuerungspreis

Die Europäische Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung (ARGE) schreibt alle zwei Jahre den Europäischen Dorferneuerungspreis aus. Hierbei werden besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungsprozesse von Gemeinden und Regionen in ländlichen Gebieten ausgezeichnet. Teilnahmeberechtigt ist eine Gemeinde / Region je Bundesland. Alle Teilnehmer erhalten Plaketten und Urkunden. Preisgelder werden nicht ausgelobt.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Welche Gemeinden wurden bisher ausgezeichnet?

Im Laufe der Jahre hat sich der Wettbewerb verändert. Das Interesse der Gemeinden ist dennoch groß.

Die Sieger des Jahres 2017:

JahrStadtbezirk/ OrtsteilVG/Stadt/GemeindeKlassePlatzierung
2017PlittersdorfVG AltenahrHKL1
2017DedenbachVG BrohltalHKL2
2017SpessartVG BrohltalHKL3
2017NiederzissenVG BrohltalSKL1
2017RechVG AltenahrSKL2
2017WeibernVG BrohltalSKL3
2017PlittersdorfVG AltenahrGebietsentscheid4
2017RechVG AltenahrGebietsentscheid5
2017PlittersdorfVG AltenahrLandesentscheid (HKL)Bronze
2017RechVG AltenahrLandesentscheid (SKL)Bronze

Die Sieger des Jahres 2018:

JahrStadtbezirk/ OrtsteilVG/Stadt/GemeindeKlassePlatzierung
2018GleesVG BrohltalHKL1
2018AntweilerVG AdenauHKL2
2018MayschoßVG AltenahrHKL3
2018DernauVG AltenahrSKL1
2018LantershofenGemeinde GrafschaftSKL2
2018WalporzheimStadt Bad Neuenahr-AhrweilerSKL3
2018AntweilerVG AdenauGebietsentscheid2
2018DernauVG AltenahrGebietsentscheid2
2018AntweilerVG AdenauLandesentscheidSilber
2018DernauVG AltenahrLandesentscheidGold

Da im Jahr 2019 der Bundeswettbewerb stattgefunden hat, gab es keinen Wettbewerb auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene.

Die Wettbewerbe 2020 und 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

MENU