Breadcrump

Montag, 9. Oktober 2023

HINWEIS (Veröffentlichung vor 2 Jahren): Sie befinden sich im Pressedienst-Archiv der Kreisverwaltung Ahrweiler. Eine Gewähr für die Aktualität zum Zeitpunkt Ihres Aufrufs kann nicht gegeben werden.

Was passiert mit dem Müll aus der schwarzen Tonne?

AWB und Kooperationsgemeinschaft veröffentlichen Erklärvideo zum Thema Restabfall

Mehr als 12.400 Tonnen Restabfall sind im Jahr 2022 im Kreis Ahrweiler angefallen. Pro Person sind somit rund 102 Kilogramm Hausmüll im vergangenen Jahr in der schwarzen Tonne gelandet. Doch was passiert danach mit unserem Restabfall, wie verwertet ihn der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) und welche Rolle spielt dabei der Abfallzweckverband Rheinische-Entsorgungs-Kooperation (REK)? Das wird jetzt in einem neuen Video erklärt, das die Kreisverwaltung zusammen mit den REK-Partnern veröffentlicht hat.

„Schwarze Tonne auf, Restabfall rein. Damit hat sich für Viele der Weg des Hausmülls bereits gedanklich erledigt. Dabei fängt dann der spannende Teil an. Denn aus schadstofffreien Restabfällen lässt sich nicht nur wertvolle Energie gewinnen. Durch richtige Abfallbewirtschaftung können auch die im Abfall enthaltenen Wertstoffe aufbereitet und zurück in den Kreislauf geführt werden“, erklärt AWB-Werkleiter Sascha Hurtenbach. Alleine seien diese effektiven und umweltschonenden Prozesse jedoch nicht umzusetzen: „Durch die Kooperationsgemeinschaft REK haben wir Mitglieder die Möglichkeit, die im gesamten Verbandsgebiet vorhandenen Entsorgungsanlagen zu nutzen und so effizient, unabhängig und nachhaltig zu arbeiten.“

Das Video, das in Zusammenarbeit mit den Kooperationsmitgliedern der REK erstellt wurde, soll die Bürgerinnen und Bürger für eine richtige Mülltrennung sensibilisieren. Es erklärt den Weg des Restabfalls Schritt für Schritt – von der eigenen Haustür bis hin zu seiner Verwertung. So zeigt das Video unter anderem, wie der Abfall der schwarzen Tonne nach seiner Abholung zur Müllverwertungsanlage nach Bonn gebracht wird und dort durch thermische Verwertung in Strom und Wärme für Zehntausende Haushalte umgewandelt wird.


Das Erklärvideo ist ab sofort auf der Internetseite des AWB unter https://meinawb.de und über den YouTube-Kanal der Kreisverwaltung Ahrweiler (https://www.youtube.com/@KreisverwaltungAW) abrufbar. Auch die anderen beteiligten Betriebe des Verbandes haben ihre Videos, die auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt sind, auf ihren jeweiligen Kanälen veröffentlicht.

MENU