Breadcrump

Dienstag, 17. Januar 2023

HINWEIS (Veröffentlichung vor 2 Jahren): Sie befinden sich im Pressedienst-Archiv der Kreisverwaltung Ahrweiler. Eine Gewähr für die Aktualität zum Zeitpunkt Ihres Aufrufs kann nicht gegeben werden.

Unterstützungsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt

Notfallkarte im Taschenformat fasst Anlaufstellen in der Region zusammen

Für Betroffene von häuslicher Gewalt steht in der Region eine Reihe von Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Darauf macht der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt (RRT) Kreis Ahrweiler aufmerksam. Die Beratungsstellen können auch von nahestehenden Bezugspersonen der Opfer als Anlaufstellen genutzt werden.

Wo Betroffene oder ihnen nahestehende Bezugspersonen qualifizierte Hilfe erhalten können, fasst die Notfallkarte des RRT auf einen Blick zusammen. Eine Neuauflage der Übersicht im Scheckkartenformat ist jetzt erschienen. Die Karte liegt zum Beispiel im Foyer des Kreishauses aus, aber auch in Krankenhäusern, im Jobcenter und anderen Institutionen im Kreis. „Die Notfallkarte kann einfach mitgenommen werden – natürlich auch von Personen, die nicht selbst betroffen sind, aber Betroffene kennen“, sagt Rita Gilles, Sprecherin des RRT und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises.

Die Notfallkarte ist ein Baustein eines ganzen Hilfesystems der verschiedenen Institutionen im Runden Tisch Kreis Ahrweiler. Aufgelistet sind die Telefonnummern von Polizei, Rettungsdienst und Opferschutz, aber auch die Kontaktmöglichkeiten zu Frauenhaus, Frauennotruf, Traumaambulanz, Hilfetelefon, WEISSER RING, Telefonseelsorge und der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Ahrweiler. Die Notfallkarte sowie weitere Informationen sind auch online auf https://kreis-ahrweiler.de unter dem Suchbegriff „Schutz gegen Gewalt“ zu finden.

Der RRT wird von der Kreisverwaltung koordiniert und vom Landesministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz unterstützt. Im RRT Kreis Ahrweiler sind rund 40 Institutionen vertreten, die Frauen und Mädchen, aber auch Männern in der Region Unterstützung bieten, wenn sie Opfer von Gewalt geworden sind. Die RRT-Mitglieder organisieren regelmäßig Veranstaltungen und weisen auf das Problem und die Folgen von physischer oder psychischer Gewalt hin. Außerdem bilden sie ein dichtes Netzwerk, um den Betroffenen bestmöglich helfen zu können. Der RRT im Kreis wurde 1997 gegründet und war damit einer der ersten in Rheinland-Pfalz.

Die Notfallkarte des Regionalen Runden Tisch gegen Gewalt (RRT) Kreis Ahrweiler fasst die Hilfsangebote für Opfer von häuslicher Gewalt in der Region im Scheckkartenformat zusammen. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler
MENU