Aktuelles

KI-Power für Frauen – Grundlagen, Praxis und Bewerben mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – doch wie genau funktioniert sie und wie kann sie im Berufsleben unterstützen? Antworten auf diese Fragen gibt der Kompakt-Workshop „KI-Power für Frauen: Grundlagen, Praxis und Bewerben mit KI“, zu dem das Netzwerk Frau und Beruf am 22. November von 9 bis 12 Uhr am Campus Remagen der Hochschule Koblenz einlädt.
Der Workshop richtet sich an Frauen, die sich in der Berufsorientierung, am Beginn ihrer Karriere oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden. Auf verständliche und praxisnahe Weise vermittelt die Veranstaltung die wichtigsten Grundlagen rund um KI. Im Anschluss können die Teilnehmerinnen moderne KI-Anwendungen direkt selbst erproben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie KI-Tools im Bewerbungsprozess – vom Lebenslauf bis zum Anschreiben – unterstützen können.
Begleitet wird die Veranstaltung von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts, die gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen den Workshop gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung »
Veranstaltungsreihe „Mehr Frauen in die Räte“
Kommunale Strukturen – Wer macht was
Strukturen und Zuständigkeiten kommunaler Aufgaben

Ob Kitas, Schulen, Gewässerinstandhaltung, Wasser, Abwasser, Straßen, Feurwehr oder Katastrophenschutz – für die Erfüllung dieser und anderer kommunaler Aufgaben gibt es Vorgaben bezüglich der Struktur und der Zuständigkeit: Um bestimmte Themen muss ich der Kreis kümmern, um andere die Städte bzw. Verbandsgemeinden, und einige Bereiche liegen in der Hand der Ortsgemeinden.
Wir gehen der Frage nach, auf welcher Grundlage diese Themen in den verschiedenen Ebenen verortet sind, was genau eine „Trägerschaft“ ist, welche Schnittstellen es gibt und welche Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für die Ratsfrauen ergeben.
Nach einem Überblick über die allgemeine Struktur werfen wir einen genaueren Blick auf zwei Themengebiete:
- Kitas und Schulen
- Brand- und Katastrophenschutz
Hier schauen wir:
- Wer ist wofür verantwortlich?
- Wer bezahlt was?
- Was ist Pflichtaufgabe, was ist freiwillig?
- Wer muss sich mit wem abstimmen?
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Ahrweiler durchgeführt und ist eine Fortführung der Reihe „Mehr Frauen in die Räte“.
Sie findet als hybride Veranstaltung statt. Es ist auch möglich, sich online dazu zu schalten.
| Zeiten | 1 Tag, 29.11.2025 Samstag, 10:00 – 13:00 Uhr |
| Anzahl | 1 Termin(e) |
| Leitung | Marc Göttlicher Jutta Dietz Rita Gilles |
| Nummer | 25.102.09 |
| Ort | kvhs Geschäftsstelle, Wilhelmstr. 23, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Seminarraum 1, Erdgeschoss |
| Gebühr | kostenfreie Teilnahme |
Hier geht es zur Anmeldung