ARTIKEL
|
AUTOR
|
SEITE
|
Inhaltsverzeichnis
|
|
3
|
Zum Geleit
|
Gerhard Steffens Kreisdeputierter
|
5
|
Aus Kreis und Gemeinden - Aktuelle Chronik
|
Detlev Kess
|
7
|
"Mit Tatkraft ans Werk" - Elf Landratsjahre im Rück- und Ausblick
|
Wolfgang Pechtold
|
21
|
Dorferneuerung - Eine Zukunftschance für den ländlichen Raum
|
Kurt Weber
|
25
|
Medienlandschaft veränderte sich auch im Ahrkreis
|
Arnim Franke
|
31
|
Eine einmalige Einrichtung in der Bundesrepublik - Das Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen
|
Dr. Hans Kuhn
|
32
|
Christfest 1945 - Letzte Kriegsweihnacht - erste Friedensweihnacht?
|
Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB
|
38
|
Tätigkeits-, Stimmungs- und Lageberichte aus dem Kreis Ahrweiler während der NS-Zeit
|
Leonhard Janta
|
40
|
Erinnerungen an die Zeit als Religionslehrer, Kantor und Prediger der Synagogengemeinde Bad Neuenahr im Jahre 1936
|
Prof. Dr. Walter H. Kaufmann
|
46
|
Julius und Alfred Berger - zwei führende Zionisten aus Breisig - Wiederherstellung des Rheinecker Waldfriedhofs ließ Nachfahren in Israel entdecken
|
Carl Bertram Hommen
|
50
|
"Er starb fürs Vaterland ..." - Schüler auf geschichtlicher Spurensuche
|
Hubert Rieck
|
56
|
Ein Stück Bad Neuenahrer Geschichte: Das ehemalige Walburgisstift
|
Hans Warnecke
|
59
|
"Nebst Suppe und Gemüß zu Tische höchstens drei Fleische" - Die Visitation Bischof Hommers im Kreise Ahrweiler 1828/30
|
Dr. Martin Persch
|
62
|
Das Franziskanerkloster auf dem Calvarienberg war eine viel besuchte Pilgerstätte
|
Josef Müller
|
70
|
"Wer nicht katholisch wird, muß auswandern" - Reformation und Gegenreformation in Niederlützingen
|
Achim Schmitz
|
73
|
Fuderfässer als Schanzzeug - Eine Episode aus den "Truchsessischen Wirren"
|
Friedrich Bayerath
|
75
|
Aremberg und die Arenberger
|
Peter Weber
|
77
|
Auf den Spuren der Johanniter
|
Karlheinz Korden
|
82
|
Viel Phantasie und etwas Wahrheit - Anmerkungen zu einem Stich des Jahres 1633 aus dem Mittelrheingebiet
|
Jürgen Haffke
|
83
|
Das Ahrtal auf liebevollen Lithographien - Gedenkblatt für Jean Nicolas Ponsart (geb. 1788)
|
Harry Lerch
|
91
|
Hermann Grieben (1822 - 1890) - Ein Kölner Redakteur und Dichter vor 120 Jahren im Ahrtal
|
Helmut Poppelreuter
|
95
|
Erinnerungen an das Ahrtal - Aus dem Skizzenbuch des Malers F. Baudri aus dem Jahre 1845
|
Ludwig Gierse
|
99
|
Ein Malerleben im Kreis Ahrweiler - Ernst Kley 75 Jahre
|
Johannes Friedrich Luxem
|
102
|
Vom Leben der angeblich toten Dinge - Gedanken zum achtzigsten Geburtstag
|
Egon H. Rakette
|
107
|
Caspar Clemens Pickel und Remagen - Zum 50. Todestag des Baumeisters und Architekten
|
Michael Schmitz
|
109
|
"St. Johannes d. Täufer" zu Burgbrohl - Architektur und Geschichte
|
Monika Lies
|
112
|
Zwei alte Steinbrücken über die Ahr in Dernau und Rech
|
Reinhold Nischalke
|
116
|
"Zum Gedächtnisse des Großen Heldenkaisers" - Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht feiert 80. Geburtstag
|
Wolfgang Pechtold
|
119
|
Der Wacholder in der Ahreifel
|
Dr. Bruno P. Kremer
|
123
|
Vor 60 Jahren: Bisher letzter Rheinübergang auf dem Eis am Unkelstein
|
Hermann Josef Fuchs
|
129
|
Die Bodendorfer Gemarkung und ihre Flurnamen
|
Dr. Karl August Seel
|
133
|
"Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen ..." - Schicksal eines 1853 nach Amerika ausgewanderten Dernauer Bürgers
|
Ursula Wittersheim
|
139
|
"...dem Bürger und Landmanne neben seiner Arbeit eine nützliche und angenehme Unterhaltung zu gewähren" - "Kreis- und Unterhaltungsblatt für Ahrweiler und dessen Umgebung"
|
Leonhard Janta
|
143
|
Drei Geschichten mit und um "Hochwürden"
|
Friedhelm Schnitker
|
147
|
Heiteres aus einer ernsten Stunde
|
Andreas Breuer
|
150
|
Der Höllenhund
|
Heinrich Schäfer
|
151
|
Et Brohltalbähnche
|
Marianne Breuer
|
152
|
Die Wöhlmous
|
Marianne Slater
|
152
|
Vom "Düppe" vür Märtesdaach en Owwebreisech
|
Robert Hoß
|
153
|
Die Jebuet vom Hea - Das Weihnachtsevangelium nach Lukas in Ahrweiler Mundart
|
Gisbert Stenz
|
154
|
"Adjüß, fall net op de Schnüß" - Kinderverse und mundartliche Kindersprache aus der Hocheifel
|
Peter Richter
|
154
|
"Op Nolle" - Erinnerungen an Jugendjahre in Staffel
|
Franz Koll
|
158
|
Die "Landskroner Burgsänger" - Rückblick auf 20 Jahre Folklore und Brauchtumspflege
|
Josef Adams
|
161
|
Maibrauchtum und Maikirmes in Kempenich
|
Manfred Becker
|
164
|
Die Ziege, Kuh des armen Mannes - Zur Geschichte der Ziegenhaltung im Kreis Ahrweiler
|
Karl Heinz Kurth
|
166
|
150 Jahre Post in Altenahr
|
Heinz Schmalz
|
171
|
Zur Geschichte der Brohltal-Eisenbahn und ihrer Fahrzeuge
|
Dr. Wolfgang Dietz
|
176
|
"Heute fahren wir in den Tod" - Das Eisenbahnunglück von Oberzissen im Oktober 1907
|
Dr. Martin Persch
|
182
|
Hocheifelgemeinden einst und jetzt
|
Lorenz Klein
|
184
|
"Kaiserlinden" in der Gemeinde Grafschaft
|
Ottmar Prothmann
|
189
|
Schützenfest
|
Gerhard Kriedemann
|
195
|
Mitarbeiter des Heimatjahrbuches
|
|
196
|
Abbildungsverzeichnis
|
|
197
|