1. Praktikumswoche im Kreis Ahrweiler
Mit den „Praktikumswochen Rheinland-Pfalz 2025“ bietet das Land Rheinland-Pfalz Jugendlichen die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit viele verschiedene Berufe kennenzulernen. Das Konzept ist simpel: Während der Sommerferien sowie den drei davorliegenden Schulwochen (mit Unterrichtsbefreiung) können Schülerinnen und Schüler jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hineinschnuppern. Dabei können sie sich aussuchen, an welchen Tagen sie mitmachen möchten und für welche Berufsfelder sie sich interessieren. So können sie spannende Praxiserfahrungen aus über 20 Berufsfeldern sammeln.
Die Praktikumswochen finden auch im Kreis Ahrweiler statt. Teilnehmen an der kostenlosen Aktion können alle Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ab einem Alter von 15 Jahren. In den drei Schulwochen vor den Sommerferien ist eine Teilnahme bereits ab 14 Jahren möglich. Die Anmeldung ist bis in die Sommerferien hinein möglich und unkompliziert. Bisher bieten über 15 Unternehmen aus dem Kreis spannende Praktikumstage an.
Auch für Unternehmen bietet die Praktikumswoche die Möglichkeit, mit wenig organisatorischem Aufwand motivierte, junge Menschen kennenzulernen. Die kostenlose Anmeldung ist hier möglich.
Organisiert werden die „Praktikumswochen Rheinland-Pfalz 2025“ durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Auf regionaler Ebene werden die Praktikumswochen von Partnern wie der Wirtschaftsförderung des Kreises und dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft unterstützt.
Weitere Informationen zum Ablauf und Registrierungsmöglichkeit, sowie Erklärvideos gibt es hier. |
| |
2. Umfrage zum Fachkräftereport 2025: Digitale Strategien zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz
Der Fachkräftemangel, die fortschreitende Digitalisierung und der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz möchte herausfinden, wie wir Unternehmen in dieser sich wandelnden Arbeitswelt bestmöglich unterstützen können.
Daher lädt die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Sie herzlich ein, an einer kurzen Umfrage (Dauer: ca. 5 Minuten) teilzunehmen. Ziel ist es, Ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Bedarfe im Bereich digitaler Strategien zur Fachkräftesicherung besser zu verstehen. Auch wenn Sie aktuell keine Herausforderungen haben, freuen wir uns über gute Ideen oder Beispiele, die anderen Unternehmen als Impuls dienen können.
Mehrwert für Ihr Unternehmen:
- Exklusive Einblicke in die Ergebnisse der Studie
- Einladung zur Informationsveranstaltung am 9. Oktober 2025 in Mainz, bei der die Ergebnisse vorgestellt werden (Bitte geben Sie am Ende der Umfrage Ihre E-Mail-Adresse an, wenn Sie teilnehmen möchten.)
Die Umfrage ist bis zum 03. Juni 2025 geöffnet. |
| |
3. Betriebsübergabe planen, Zukunft sichern – der „Nachfolge-Beach“ in Koblenz
Offen reden, Ideen teilen, Lösungen finden: Experten informieren Unternehmer, Gründer und Interessierte am Koblenzer Stattstrand zum Thema Betriebsnachfolge.
Am Donnerstag, 12. Juni, bietet der „Nachfolge-Beach“ am Stattstrand in der Universitätsstraße in Koblenz ab 17 Uhr Interessierten die Möglichkeit, sich untereinander und mit Experten zum Thema Unternehmensnachfolge auszutauschen. Die kostenlose Veranstaltung im Barcamp-Stil ist ein ideales Forum sowohl für Betriebsinhaber als auch Existenzgründer, um sich über betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte zu informieren. Zahlreiche Netzwerkpartner geben in entspannter Atmosphäre und bei kühlen Getränken Auskunft über die rechtlichen Rahmenbedingungen und beantworten viele weitere Fragen, wie zum Beispiel zur Bewertung von Unternehmen.
Das Event wird gemeinsam von der Handwerkskammer Koblenz und der Industrie- und Handelskammer Koblenz organisiert und von regionalen Partnern, darunter dem SUCCESSOR-Projekt der Hochschule, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften Westerwaldkreis und Mayen-Koblenz, der Sparkasse Koblenz sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unterstützt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier. |
| |
4. Future Skills Convention 2025
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT lädt zur Future Skills Convention 2025 am Donnerstag, den 3. Juli 2025, ins Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin ein.
Future Skills Convention 2025 – Zukunftskompetenzen erleben und gestalten!
In einer sich rasant verändernden Arbeitswelt sind Zukunftskompetenzen der Schlüssel zum Erfolg. Digitale Fähigkeiten, kritisches Denken, Innovationskraft und Resilienz helfen Unternehmen, sich in dynamischen Märkten zu behaupten und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
Unsere praxisnahe Future Skills Convention 2025 bietet Ihnen die Möglichkeit, genau diese essenziellen Kompetenzen zu entwickeln – durch interaktive Formate, Expertenwissen und praxisnahe Einblicke.
Future Skills Challenge – Ihre Herausforderung als Innovationstreiber!
Ein besonderes Highlight der Convention ist die Future Skills Challenge, bei der wir Ihre technologischen oder organisatorischen Herausforderungen als Chance für innovative Lösungen begreifen. Reichen Sie Ihre Challenge ein, profitieren Sie von Expertenwissen und erhalten Sie die Möglichkeit, mit praxistauglichen Ansätzen die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Jede Einreichung wird mit dem Future Skills Award gewürdigt. Mit Ihrer Anmeldung zur Future Skills Convention 2025 sichern Sie sich die Teilnahme an der Challenge.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
| |
5. Deutsche Meisterschaft 2025 kürt beste Junghandwerker
Die Anmeldephase für die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) 2025 hat begonnen! Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz sucht erneut nach motivierten Nachwuchstalenten, die in dem mehrstufigen Wettbewerb bis hin zum Bundesfinale das Handwerk der Region, ihre Ausbildungsbetriebe und ihr Können präsentieren. Bis zum 11. August haben Junghandwerker mit besonders guten Gesellenprüfungsergebnissen Gelegenheit, sich für die Teilnahme zu bewerben.
Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) treten die besten Junghandwerker aus 130 Gewerken, die ihre Ausbildung mit besonders guten Ergebnissen abgeschlossen und zum Zeitpunkt der Prüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, gegeneinander an. In den meisten Berufen finden Arbeitsproben in Form praktischer Aufgaben statt, in anderen erfolgt eine Neubewertung des Gesellenstücks. Die Wettbewerbe starten im Herbst und finden nacheinander zunächst auf Kammer-, auf Landes- und schließlich auf Bundesebene statt. Je nach Ebene erhalten die Sieger gestaffelte Geldprämien von 100 bis 500 Euro und eine Urkunde als wertvollen Qualifikationsnachweis. Mit einer erfolgreichen Teilnahme verbessern sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und haben die Möglichkeit, sich um ein Weiterbildungsstipendium zu bewerben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
| |
6. Grundlagenworkshop für gewerbliche Gründer
Für alle, die sich selbstständig machen wollen, bieten das IHK-Starterzentrum Koblenz und die IHK-Akademie Koblenz e.V. ein Basisseminar als ½-Tagesveranstaltung an. Das Seminar bereitet Gründer auf die Erstellung ihres individuellen Unternehmenskonzeptes vor. Teilnehmen kann jeder, der die Absicht hat, ein Unternehmen zu gründen. Dabei kann es sich um die Neuerrichtung oder Übernahme eines Betriebes handeln. Spezielle Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Seminar sind nicht erforderlich.
Inhalte
- Prüfung der Gründungsidee
- Prüfung des Standortes
- Formale Voraussetzungen einer Gründung
- Analyse des Marktes und der Mitbewerber
- Soziale Absicherung des Gründers
- Rentabilitätsplan
- Investitions- und Liquiditätsplan
- Öffentliche Finanzierungshilfen
- Darstellung im Businessplan
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Der nächste Termin für dieses Grundlagenseminar in der IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler ist am 03.06.2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. |
| |
7. Landesförderprogramm „Effizienzsteigerung gewerblicher Unternehmen“ (EffInvest)
Im Rahmen dieses Förderprogramms werden rheinland-pfälzische Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz unterstützt. Die Zuwendungen sollen zur wirksamen Verringerung von Treibhausgasemissionen, Materialverbrauch und Abfallaufkommen beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Rheinland-Pfalz nachhaltig sichern.
Gefördert werden Investitionsvorhaben, die – bezogen auf die jeweilige Maßnahme – zu einer dauerhaften Steigerung der Energie- (um mindestens 20 Prozent) oder sonstiger Ressourceneffizienz (um mindestens 10 Prozent) führen und ein Mindesteinsparvolumen von jährlich 40 t CO₂ erreichen. Die erwartete Einsparung muss von einem Sachverständigen bestätigt und beurteilt werden.
Die Förderung erfolgt als (nicht rückzahlbarer) Investitionszuschuss in Höhe des Förderhöchstsatzes von bis zu 20 %. Es werden nur Förderungen bewilligt, deren geplanter Investitionsumfang eine Zuschusshöhe von 50.000 Euro oder mehr zulässt. Dies bedeutet, dass bei kleinen Unternehmen in der Regel ein förderfähiges Mindestinvestitionsvolumen von 250.000 Euro erforderlich ist, bei mittleren und großen Unternehmen von 500.000 Euro.
Zuwendungen werden grundsätzlich nur für Vorhaben gewährt, die innerhalb von 36 Monaten durchgeführt (beendet) werden. Die Förderung erfolgt bei großen Unternehmen als De-minimis-Beihilfe. In diesen Fällen wird die geänderte Höchstgrenze von 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren beachtet.
Weitere Informationen finden Sie hier. |
| |
8. So gelingt Ihre Unternehmensnachfolge – Webinarreihe vom 16.–18. Juni 2025
In Deutschland steht der Mittelstand vor einer massiven Nachfolgeherausforderung: Laut dem aktuellen KfW-Nachfolge-Monitor planen bis Ende 2027 rund 626.000 Unternehmen die Übergabe ihrer Geschäftsführung. Gleichzeitig erwägen mehr als eine Viertelmillion Betriebe eine Schließung, oft mangels geeigneter Nachfolger. Die Webinarreihe „Unternehmensnachfolge“ der Unternehmenswerkstatt Deutschland setzt genau hier an:
- Praxisnahe Impulse für strategische, rechtliche und emotionale Aspekte der Übergabe
- Für familieninterne Übergaben, externe Übernahmen sowie alle Nachfolgeinteressierten
- Teilnahme anonym und kostenfrei
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
| |
9. Social Media & Digitale Helfer - Praxisnahe Lösungen für den Handel
Die vergangenen Jahre haben deutlich aufgezeigt, wie wichtig die Sozialen Medien sind, um mit Kundinnen und Kunden im Kontakt zu bleiben und gleichzeitig neue Interessenten zu gewinnen. Facebook, Instagram und Google My Business werden besonders für die lokalen Akteure aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung ein immer wichtigeres Mittel um Kunden über Produkte, geänderte Öffnungszeiten oder Bestellmöglichkeiten zu informieren. Diese Plattformen bieten exzellente Möglichkeiten, kostenneutral für Dienstleistungen, Sortimente, Veranstaltungen und Angebote zu werben. Die Referentinnen und Referenten der IHK geben Ihnen Tipps und Tricks für den Einsatz diverser digitaler Helfer an die Hand. Die Termine finden wie folgt statt:
|
| |
10. Informationsveranstaltung zum Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler
Nach einer ersten erfolgreichen Auftaktveranstaltung Mitte April in Bad Breisig lädt der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. Sie zusammen mit seinen Partnern herzlich zu einer weiteren Informationsveranstaltung zum Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler am 04. Juni 2025 um 08:30 Uhr im „Neuer Maarhof“, Maarheiderweg 10, in Niederdürenbach ein.
Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist zweifelsfrei eine der größten Herausforderungen für unsere heimische Wirtschaft. Trotz konjunktureller Schwankungen und technologischen Fortschritten bleibt der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften in der Region hoch und ist damit ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Für viele Unternehmen im Kreis Ahrweiler hängt die Zukunftsfähigkeit davon ab, ob die offenen Stellen besetzt werden können.
Daher hat der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. zusammen mit der Kreisverwaltung Ahrweiler, der IHK-Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Bundesagentur für Arbeit Koblenz-Mayen, dem Jobcenter Kreis Ahrweiler, der Volkshochschule Kreis Ahrweiler, dem Ministerium für Arbeit RLP und dem DEHOGA das Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler ins Leben gerufen. Das Fachkräftezentrum wird der heimischen Wirtschaft als kompetenter Ansprechpartner bei der Fach- und Arbeitskräftegewinnung aus dem In- und Ausland zur Verfügung stehen und ist damit zukünftig die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen aus dem Kreis Ahrweiler.
Agenda: 08:30 Uhr – Begrüßung und Frühstück 09:00 Uhr – Vorstellung Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler 09:30 Uhr – Gemeinsamer Austausch / offene Fragerunde
Nach den Sommerferien sind mindestens zwei weitere Veranstaltungen im Kreis Ahrweiler geplant, über welche wir Sie bei Interesse gerne informieren und einladen werden.
Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.
|
| |
Darüber hinaus steht Ihnen bei Fragen zu den oben genannten Themen auch die Servicestelle Förderprogramme der Kreiswirtschaftsförderung gerne zur Verfügung, Ansprechpartner: Timo Schäfer, Telefon: 02641/975-373, E-Mail: Timo.Schaefer@kreis-ahrweiler.de.
Sie haben eine Ausgabe des Newsletters verpasst oder gelöscht? Kein Problem! Hier können Sie die bereits veröffentlichten Newsletter jederzeit abrufen und lesen.
Möchten Sie sich vom Newsletter der Kreiswirtschaftsförderung abmelden? Dann Schreiben Sie uns an Wirtschaftsfoerderung@kreis-ahrweiler.de oder antworten Sie einfach auf diese E-Mail. |
| |
Mit den besten Grüßen Ihr Team der Kreiswirtschafts-, Kultur- und Tourismusförderung |
| |
|