58 - 50 v. Chr.
Eroberung der Rheinlandes durch Gaius Julius Caesar
um 40 n. Chr.
Erstes Kastell Rigomagus (Remagen)
um 85 n. Chr.
Vinxtbach Grenze zwischen Germania superior und Germania inferior
2./3. Jh. n Chr.
Römischer Gutshof am Ahrweiler Silberberg
454
Rheinland wird fränkisch
855
Reichshof in Sinzig
893
Prümer Urbar (Güterverzeichnis) mit Erstnennung von Herrenhöfen und Siedlungen im Kreisgebiet (darunter Ahrweiler, Bodendorf, Dernau, Kreuzberg, Lind, Pützfeld, Vischel)
963
Erster Gütererwerb der späteren Grafen von Are im Ahrtal
992
Verleihung des Wildbannes zwischen Wadenheim und Adenauer Bach
1041
St. Viktor-Kirche Oberbreisig genannt
1093
Gründung der Benediktinerabtei Maria Laach, Baubeginn der romanischen Klosterkirche (Weihe 1156)
1180
Kaiser Barbarossa in Sinzig
11./12. Jh.
Bau der Burgen Are, Aremberg, Burgbrohl, Nürburg, Olbrück, Rheineck, Rolandseck, Saffenburg
1206
Reichsburg Landskron
1221
Remagen entwickelt sich zur Stadt
1246
Schenkung der Grafschaft Ahr an das Erzstift Köln (Are-Hochstadensche Schenkung)
1255
Erstes Ahrweiler Stadtsiegel
1269
Bau von St. Laurentius Ahrweiler, der ersten gotischen Hallenkirche des Rheinlandes
1689/90
Pfäzischer Erbfolgekrieg: Zerstörung zahlreicher Burgen, Städte und Dörfer im Kreisgebiet (z. B. Burgbrohl, Olbrück, Rheineck, Ahrweiler, Sinzig)
1794
Französische Revolutionsheere besetzen das linke Rheinufer
1798
Französische Verwaltungsorganisation, Kreisgebiet gehört zum Rhein-Mosel-Departement mit den Arrondissements Koblenz und Bonn
1814
Alliierte Truppen besetzen das Kreisgebiet
1815
Rheinland kommt zu Preußen
14. Mai 1816
Geburtsstunde der Kreise Ahrweiler und Adenau
1834
Eröffnung des Straßentunnels bei Altenahr, Beginn des Fremdenverkehrs
1839/43
Neubau der Apollinariskirche Remagen, Ausmalung durch die Nazarener
1852
Erbohrung des Apollinarisbrunnens (heute Bad Neuenahr-Ahrweiler)
1856
Eisenbahnstrecke Bonn - Rolandseck
1858
Eisenbahnstrecke Köln - Koblenz fertiggestellt
1858
Gründung des Heilbades Neuenahr
1880
Ahrtalbahn Remagen - Ahrweiler (1886 bis Altenahr, 1910 zweigleisiger Ausbau)
1901
Eröffnung der Brohltaleisenbahn
1910
Ahrhochwasser fordert zahlreiche Menschenleben
1916-1918
Bau der Remagener Eisenbahnbrücke
1918-1930
Amerikanische und ab 1923 französische Besatzung
1923
Separatistische Unruhen, Überfälle in Brohl, Remagen, Adenau
1927
Eröffnung des Nürburgrings
1927
Am 5. Juli genehmigt das Preußische Staatsministerium das Wappen des Kreises Ahrweiler.
1932
Auflösung des Kreises Adenau
9./10. Nov. 1938
Novemberpogrome gegen die Juden u. a. auch in Ahrweiler, Bad Neuenahr, Remagen, Sinzig, Niederzissen, Königsfeld
Ende 1944:
KZ-Außenlager von Buchenwald in Marienthal und Dernau (Deckname "Rebstock")
März 1945
Einmarsch der US-Truppen - Eroberung der Remagener Rheinbrücke - Kriegsgefangenenlager "Goldene Meile" zwischen Remagen und Niederbreisig
13. Oktober 1946
Erste Kreistagswahlen
18. Mai 1947
Erste Landtagswahlen und Annahme der Verfassung in Rheinland-Pfalz
1969/70
Gebiets- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz (Verbandsgemeinde Brohltal - mit Kloster Maria Laach - kommt zum Kreis Ahrweiler)
1975
Fertigstellung der Autobahn 61
März 1980
Bauarbeiten bescherten den Archäologen einen sensationellen Fund: Die Roemervilla
23. Juni 1982
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrag Rheinland-Pfalz/Ruanda
12. Mai 1984
Eröffnung des neuen Nürburgrings
20. Juni 1991
Bonn/Berlin-Entscheidung des Deutschen Bundestages
29. Juni 1994
Ausgleichsabkommen zwischen dem Bund und der Region Bonn (Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Ahrweiler) zur Verlagerung des Bundestages und von Kernbereichen der Bundesregierung nach Berlin
1995
Standortentscheidung zur Fachhochschule im Kreis Ahrweiler (Remagen), zu Technologiezentrum (Sinzig), Technologiepark (Gemeinde Grafschaft) und zur Europäischen Akademie für Technikfolgenabschätzung (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
5. Oktober 1998
Eröffnung der Fachhochschule RheinAhrCampus