Beispielprojekte
Folgend finden Sie einige Beispiele für Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling und Co.“
Dorfgemeinschaft Liers
Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V., Schalkenbach
Vertragsnaturschutzberater Andreas Weidner, Kalenborn
Ortsgemeinde Dernau
Umweltlernschule Plus, Abfallwirtschaftszentrum, Niederzissen
Schulstiftung Calvarienberg, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Bad Breisig
Ortsgemeinde Rodder

Hier hat die Ortsgemeinde Rodder rund 15 Hochstamm-Obstbäume am Ortsrand von Rodder gepflanzt.
Ortsgemeinde Eichenbach
Ortsgemeinde Insul


Aufbau eines Insektenhotels sowie Bienenschaukasten.
Landwirt Franz-Josef Schäfer, Kreisbauern- und Winzerverband


Der Vorsitzende des Kreisbauern- und Winzerverbands, Franz-Josef Schäfer aus Eckendorf, geht mit gutem Beispiel voran. Er hat 2,1 Hektar mit der Honigbrachen-Mischung aus dem Förderprogramm Artenreiche Wiese eingesät. Vertreter der Kreisverwaltung und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, das die fachliche Beratung im Projekt übernommen hat, nutzten die Gelegenheit für einen Austausch vor Ort.
Imkerverein Goldene Meile e.V., Bad Bodendorf
Streuobstwiesenverein e.V., Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ortsgemeinde Hönningen
Ortsgemeinde Müsch
Ortsgemeinde Brohl-Lützing
Landwirtin Ria Laux, Holzwiesen

Die Landwirtin Ria Laux aus Holzwiesen hat unterhalb der Burg Olbrück im Brohltal eine Fläche von etwa 3.500 Quadratmetern insektenfreundlich eingesät. Für die Saatgutmischung hat sie eine Förderung aus dem Kreisförderprogramm „Artenreiche Wiese“ erhalten.