Owwebreisich
Bat es aus meinem Dorf jewore ...
Robert Hoß
Bat es aus
meinem Dorf jewore
En dem ech domals sein jebore
Em drette Krechsjohr
änonvierzech
Bei verdunkelte Finster on Kerzelich.
Dat Dorf wor
noch klän on su richtech kommod
Woren die Zeite och schläch, os jing et noch jot.
Me hatten Höhner dehäm, en Sau on en Hond
Die Ansprüch woren klän, de Hopsach: jesond!
De Stroße wuren
jeflastert on Kanal jelaach
On dobei die Flössje fottjemaach
Sujar e paar Stroßelampe
wuren anjeschaff
Dat wor die grüßte
Errungeschaff.
Wallersch wur
jerodet on de Bösch blank jemach
On en Siedlung für Obst- on Landwirte anjelaach
Dat Holz wur alles dorch et Dorf affjefahre
on et määste am Bahnhoff en Wajongs verlade.
Jeder kannt
jeden he em Ort
Me hat noch Zeit für e
Schwätzje on e freundlech Wort
On en de Noperschaff hollef me, wenn Nut wor am Mann
Et wur net lang jefroch – me pack änfach an.
Langeweill hann
mir Pänz net jekannt
Dorch Wisse on Bösch sein me no de Schull jerannt
Fernseher jof et zu der Zeit noch net
On unbekannt wor not dat Internet.
Zwei Klasse jof
et, von eins bis vier on von fönnnef bis aach
On trotzdem hann et de määste zu jet jebrach
Dat mir dat alles hann
jeraff
Et loch an de jode Lehrerschaff.
Om Kuppe brannte
me domals et Märtesfeuer aff
Dat Zesammeschläfe dat
hamme allän jeschaff
Ohn Feuerwehr on Blitzkolonn von der Stadt
Hatte me e Feuer bat sech jewösche hatt.
Ob Overoths Wiss
hann me Foßball jespillt
Och ein Leesjaate wurd off op Tore jezielt
Der Sportplatz em Haseberch kom iersch en de 60er Johre
Nodemm die „Germania" wor widde jebore.
Mir hann Häusje
jebaut em Müllerech
Om Schimmersch on em
Elzeberch
Lehnhecke hann me jeroch, sujar üwwer de Long
Sauschlech wor et os dann – onn su deck wur de Zong.
Die Schullzeit
wor schön – verjing vill ze schnell
All hatten se Arbet on och jeder ein Lierstell
Dat Dorf wur grüßer on et dehnt sech aus
Ber et irjendwie schaffe konnt, der baut sech e Haus.
Et hätt sech
villes verännert seitdem he em Dorf
On dobei wur och manches über Bord jeworf
Bat äjentlich doch erhaltenswert wor
Iersch em Nachhinein wird dat su langsam klor.
Nur met
Muskelkraff on villem „Hau Ruck"
Wur der Mähbohm opjestallt
– on dat jing Ruck Zuck
Äner dät dann en de Spetz eren klemme
Öm die bonte Bände do owwe anzebrenge.
Die ahl Schull
es heut umfunktioniert
Bo Generatione Owwebreisije han drenn „studiert"
Mich me heut Gymnastik on Yoga on trainiert Kampfsportarte
Dröm dot met dem Affreisse öm Joddes Welle wate.
Net alles bat
neu es, dat es och jot
Bei manche Saache do kreien ech en Wot
Wenn ech allän sehn bo heut alles Häuser stohn
Dann könnten me de Hoor ze Berch off john.
Ech män, mir
sollten os dojehn noch wehre
On ih et zespät es, die Fakte noch kläre
Bausünde hätt me att jenoch jemach
En osem schöne Dorf he am Frankebach.
Os Kenner on
Enkel die weren os noch frore
Bie datt passiere konnt –
on bo mir dann do wore
On boröm mir os domols net hann jewehrt
Halt zesamme ihr Owwebreisije, os Dorf es et wert!
(gekürzte Fassung)