Inhaltsverzeichnis
Seite
Landrat Joachim Weiler | Zum Geleit | 5 |
Landrat Joachim Weiler (1947 - 1999) zum Gedenken | 6 | |
Jürgen Kempenich | Die aktuelle Chronik - Aus Kreis und Gemeinden | 12 |
Landrat Joachim Weiler | Der Kreis Ahrweiler: Mit Dynamik ins neue Jahrtausend | 30 |
Dr. med. Gerhard Kreuter | „Gesundheit, Lebensqualität und Wein“ | 34 |
Heike Wernz-Kaiser M.A. | Mit Geschichte in die Zukunft? Das AhrWeinForum Ahrweiler | 37 |
Arnim Franke | Yoga ergreift den Menschen in seinem ganzen Sein - yengar Yoga Institut Rhein-Ahr in Bad Neuenahr bereichert die Gesundheits- und Fitnessregion | 39 |
Alfred Marmann | Das Lebenshilfehaus in Sinzig - mehr als eine Wohnstätte | 42 |
Hannsjörg Pohlmeyer | Der regionale Brennholzbrief - Qualität Eins A(hr) - Markenprodukt(e) aus der Gesundheits- und Fitnessregion Kreis Ahrweiler | 45 |
Christiane Schulze | Millionen für die Burg Are | 47 |
Bürgermeister Hermann Höfer/Dr. Wolfgang Dietz | Neue Perspektiven für die Burg Olbrück | 50 |
Dr. Arnulf Krause | Der Kreis Ahrweiler vor 2000 Jahren - Uraltes Grenzland von Kelten, Römern und Germanen | 54 |
Wolfgang Gückelhorn/Winfried Vogel | Die vorrömische Fliehburg „Auf dem Hahn“ in Bad Breisig | 60 |
Andreas Schmickler | Die Aachen-Frankfurter Heerstraße zwischen Sinzig und Eckendorf | 62 |
Dr. Ulrich Helbach | Archive - Fundgruben zur Geschichte des Kreises Ahrweiler - Das Historische Archiv des Erzbistums Köln | 65 |
Stephan Pauly M.A. | Der spätstaufische Altar in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des Sepulcrum | 69 |
Michael Schmitz | Remagen und Deutz - Vor rund 500 Jahren wurde die Pfarrkirche dem Kloster inkorporiert | 73 |
P. Bernd Schrandt SJ | Segenssteine zur Zeitenwende - Wegekreuze bei Oberzissen, Hain, Spessart und Niederdürenbach | 75 |
Agnes Gillig | Kirmutscheid - ein Kleinod in der Eifel | 79 |
Maria Gromke | Die Wappengrabplatte des Dietrich v. Braunsberg in Burgbrohl - Ein steinernes Dokument | 83 |
Rudolf Leisen | „Hundswinkel“, heute Frankenau, eine alte Siedlung im Heckenbachtal | 86 |
Hans-Georg Klein | Der Ehrensteiner Hof zu Ahrweiler | 87 |
Dr. Karl August Seel | Die alte und die neue Mühle - “Mühlenwüstungen im Bodendorfer Bann | 90 |
Heinz Schönewald | Ahrweiler Neubürger aus der Stadt Köln im 18. Jahrhundert | 95 |
Udo Bürger | Der unruhige Pfarrer Schlösser aus Gönnersdorf und seine armen „Schäfchen“ in Brohl, 1772 | 99 |
Friedrich Bayerath | „Vom Zauber des Rheines ergriffen...“ - Anmerkungen zu einer wundersamen Darstellung von Remagen aus dem Jahre 1799 | 100 |
Dr. Peter Neu | „Eine Weibsperson ist gelehrt genug, wenn sie ihr gedrucktes Gebetbuch lesen kann“ - Ein amtlicher Bericht von 1817 über die Einwohner des ehemaligen Kreises Ahrweiler | 104 |
Wilfried Dünchel | Waldorf versank 1824 in Schutt und Asche | 108 |
Heino Möhring | „Da, wo Rheineck neu erstanden ...“ - Moritz August von Bethmann-Hollweg und Burg Rheineck | 110 |
Hans-Jürgen Ritter | Neuenahrer Wasser vermittelt ein Gefühl der Behaglichkeit und aufgeweckter Stimmung - Aus der Gründungszeit des Mineralbades Neuenahr bei Beul | 113 |
Hubert Rieck | „...halwe Krom ...“ - Neuenahrer Originale | 118 |
Christiane Hicking | Zu den Anfängen des Reise- bzw. Fremdenverkehrs in der Hocheifel am Beispiel Adenaus | 121 |
Achim Schmitz | „Wenn Krankheit eintritt, wird auf Gott vertraut“ - Zum Medizinalwesen in der Bürgermeisterei Burgbrohl im 19. Jahrhundert | 126 |
Hans Warnecke | Das Jugendstilhaus Niederhutstraße 61 in Ahrweiler | 132 |
Bernd Raussen | Erinnerungen an den Beginn der NS-Zeit in Altenahr | 135 |
Hermann Josef Fuchs | Auf Schloss Enrich ging eine hohe Diplomaten-Ära zu Ende - Aus Landhaus auf Bergplateau wurde diplomatischer Nobelsitz | 140 |
Leonhard Janta | Der „Regierungsbunker“ im Ahrtal - Ehemaliger Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes | 143 |
Helmut Poppelreuter | Professor Stefan Leuer (1913-1979) - Ein Architekt und Kirchenbauer aus dem Ahrtal | 149 |
Hildegard Ginzler | Die Seherin Madame Buchela (1899-1986) - Ein Leben zwischen Buche und Birke | 153 |
Dr. Wolfgang Dietz | Die Galenberger Kaffeerösterei | 157 |
Hans Bick | Die Jugendherbergen in Bad Neuenahr-Ahrweiler (bis 1990) | 160 |
Hans Schmitz | Steinmetzdorf Weibern - eine Handballhochburg im Rheinland - Damenhandballmannschaft aus einem Eifeldorf spielt in der 2. Bundesliga | 163 |
Dr. Thomas Bultmann | Ein geologischer Jahreskalender für den Kreis Ahrweiler | 166 |
Susanne Brüning-Schmitz | Die Entstehung der Mineralwässer in der Osteifel | 171 |
Karl Heinz Kurth | Das Pferd von Remagen - Zur Geschichte der Pferde im Rheinland | 175 |
Fritz Mangartz | Die Mauerley bei Wassenach - Römische Steinbrüche als aktuelles Vulkanparkprojekt der Verbandstemeinde Brohltal | 177 |
Dr. Bruno P. Kremer | Bilder aus der Ahrtal-Flora | 180 |
Christian Havenith | Alte Gemüse - vergessene Genüsse | 186 |
Karlheinz Grohs | „Wenn widde mol et Huhwasse kütt!“ Hochwasserfluten gehören am Rhein dazu | 190 |
Hans Kleinpass | Ein preisgekröntes „Ahrlied“ und seine Geschichte - Der Godesberger Komponist Friedrich Ullrich vertonte ein Gedicht von Max Bewer | 194 |
Peter Weber | Der Weiße Sonntag - Einführung und Wandel in der Eifel | 199 |
Dr. Stephanie Steppat | Möhnen in Schalkenbach - Zur Geschichte des 1949 gegründeten Vereins | 203 |
Franz Koll | Manches Mal drückte der Schuh - Begebenheit aus der Nachkriegszeit | 207 |
Friedhelm Schnitker | „Thias“ - Geschichte aus „ohsem Doerf“ | 209 |
Johannes Friedrich Luxem | „Kräuterbäb“ - Eine Weihnachtsgeschichte aus der Eifel | 211 |
Marianne Breuer | De Schöfe met seine Schof | 215 |
Achim von Langwege | EifelnackenWalz; Ein Gedicht im alten Stil (Gedichte) | 219 |
Ernst-Edmund Keil | Jahresende; Letzter Tag (Gedichte) | 219 |
Helmut Schmelmer | Fenster zum Berg (Gedichte) | 219 |
Sitok Srengenge | Ahrweiler (Gedicht mit Anmerkungen von Karl Mertes) | 220 |
Jürgen Haffke | Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler - Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen | 222 |
- Bildnachweis | 225 | |
- Mitarbeiterverzeichnis | 226 |