Nürburg im
Winter
Foto: H. Esch
K A T H O L 1 S C H |
J A N U A R
B A U E R N R E G E L N Ist Dreikönig
hell und klar / |
E V A NG E L I S C H |
1 Mi Neujahr |
1 Mi Namengeb.
d. Herrn |
|
5 So Namen-Jesu-Fest |
5 So So. n. Neujahr |
|
12 So Fest d. hl. Familie |
12 So 1. So. n. Epiphanias |
|
19 So 2. So. n. Ersch. |
19 So 2. So. n. Epiphanias
|
|
26 So 3. So. n. Ersch. |
26 So Letzt. So. n. Epiph. 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Auslichten der Bäume, bei Beerenobst nur das älteste Holz beseitigen. Zerstörung der Raupennester. Bei günstiger Witterung Lockerung des Bodens. Felder und Beete vollends abräumen. Stalldünger eingraben. Kranke Kohlströnke verbrennen. Mistbeetkästen und -fenster und Gartenwerkzeug instandsetzen.
Kapelle Beilstein
Foto: Kreisbildstelle
K A T H 0 L I S C H |
F E B R U A R
BAUERNREGELN Wann am
Lichtmeß der Dachs seinen Schatten sieht / er noch- |
E V A N G E L I S C H |
1 Sa Ignatius |
1 Sa Septuagesima |
|
9 So So. Sexagesima |
9 So Sexagesima |
|
16 So Quinquagesima |
16 So Estomihi |
|
23 So 1. Fastensonntag |
23 So Invokavit |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Schädlingsbekämpfung, Reinigen und Auslichten der Obstbäume. Gegen Monatsende Schnitt der Form- und Spalierbäume, Ausstreuen der künstlichen Düngemittel. Erste Aussaat von Puffbahnen, Erbsen, Möhren, Peter- silie und Schwarzwurzeln nach vorhergegangener Düngung mit Kompost oder Stalldünger.
Raiffeisenkasse
Vettelhoven
Foto: Jakob u. Helena Steinborn
K A T H O L I S C H |
M Ä R Z
BAUERNREGELN Der März soll kommen-, wie ein Wolf / ober geben wie ein Lamm. Wenn et Im Märzen taut und frostet / et leicht der Saat das Leben kostet. |
E V A N GE L I S C H |
1 Sa Albin |
1 Sa |
|
2
So 2. Fastensonntag 3 Mo Kunigunde 4 Di Lucius, Kasimir 5 Mi Friedrich, Gerda 6 Do Fridolin 7 Fr Volker, Reinhard 8 Sa Gundulf |
2 So Reminitcere |
|
9 So 3. Fastensonntag |
9 So Okuli |
|
16 So 4. Fastensonntag |
16 So Lätare |
|
ä3 So 1. tatsioiittonntaa 24 Mo Gabriel, Simon " 25 Di Maria Verkündig. 26 Mi Ludger 1 27 Do Ropert ,. 29 Fr Gundo 29 Sa Berthold / |
23 So Jwdifea 24 Mo 25 Di ' 26 Mi 1 27 Do 28 Fr 29 Sa |
|
X So Palmsonntag 31 Mo Guido |
30 So Palmarum 31 Mo |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Hauptbestellung fällt in diesen Monat. Aussaat von Puffbohnen, Spinat und Erbsen. Für Spargelanlagen Boden vorbereiten. Rhabarber anpflanzen. Mistbeete anlegen für Anzucht von Blumen-, Weiß- und Rotkohl, Wirsing, Kohlrabi, Salat, Sellerie und Tomaten.
Lückenbach
Foto: Kreisbildstelle
K A T H O L I S C H |
A P R I L
B A U E R N R E G E L N Meint der April es noch so Wenn die Spinnen fleißig im |
E V A N G E L I S C H |
1 Di Hugo |
1 Di |
|
6 So
Ostersonntag |
6 So Ostersonntog |
|
13 So Weißer Sonntag |
13 So Quaslmodogenhl 14 Mo 15 Di v.-; •••••" :••.'•.: - ' Ü 1* Mi • 17 Do ' 18 Fr 19 Sa |
|
20 So 2. So. n. Ostern |
20 So Miserikord. Dom. |
|
27 So 3. So. n. Ostern |
27 So Jubilate |
FÜR DEN H AUSGARTEN
Wandspolier gegen Spätfröste schützen. Bei ungleichem Wachstum schröpfen. Erdbeeren düngen. Spargelbeete bepflanzen. Zweite Aussat von Erbsen, Salat, Radieschen und Spinat. Mitte des Monats beginnen mit dem Auspflanzen aller Sorten von Frühgemüsepflanzen.
Plittersdorf - Kapelle
Foto: Kreisbildstelle
K A T H O L I S C H |
M A I
BAUERNREGELN Erst in der Mitte des Mai / ist |
E V A N G E L I S C H |
1 Do Tag der Arbeit |
1 Do |
|
4 So 4. So n. Ostern |
4 So Kantate |
|
11 .So 5. So. n. Ostern |
11 So Rogate |
|
18 So 6. So. n. Ostern |
18 So Exaudi |
|
25 So Pfingstsonntag |
25 So Pfingstsonntag |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Bei trockenem Wetter frühgepflanzte Bäume reichlich wässern und düngen. Spritzen der Bäume gegen Ungeziefer. Auspflanzen der Koniarten, ab 15. MaLjjgspflanzen der Tomaten-, Sellerie- und Porreepflanzen, ab 10. Mai Gurken, Busch- und Stangenbohnen legen. Beginn der Spargelernte.
Rech/Ahr
Foto: H. Esch
K A T H O L I S C H |
J U N I
B A U E R N R EGELN |
E V A N G E L I S C H |
1 So Hl. Dreifaltigkeit |
1 So Trhiitalis |
|
8 So 2. So. n. Pfingsten |
8 So 2 . So. n. Trinitatis |
|
15 So 3. So. n. Pfingsten |
15 So 2. So. n. Trinitatis |
|
22 So 4. So. n. Pfingsten |
22 Sa 3. So. n. Trinitatis |
|
29 So 5. So. n. Pfingsten |
29 So 4. So. n. Trinitatis |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Bei übermäßigem Abfall der Früchte fehlt Wasser und meist auch Nahrung; Düngung mit Jauche. Für Kohl, Rüben und Erdkohlrabi ist jetzt geeignete Pflanzzeit. Erneutes Aussäen von Salat und Spinat. Neubestellung mit Endivien, Grühköhl und Salat. Anhäufeln von Bohnen, Gurken und Kopfkohl.
Herschbach
Foto: H. Esch
K A T H O L I S C H |
J U L I
BAUERNREGELN |
E V A N G E L I S C H |
1 Di Fest d. kostb. Blutes |
1 Di |
|
6 So 6. So. n. Pfingsten |
6 So 5. So. n. Trinitatis |
|
13 So 7. So. n. Pfingsten |
13 So 6. So. n. Trinitatis |
|
20 So 8. So. n. Pfingsten |
20 So 7. So. n. Trinitatis |
|
27 So 9. So. n. Pfingsten |
27 So 8. So. n. Trinitatis |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Starktragende Bäume mit Jauche düngen; stützen. Abschneiden und Abstechen der Erdbeerranken. Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit im Garten durch andauerndes Hacken. Bei Regenwetter Jauche zu Gurken, Sellerie und Kürbis. Nach Frühkartoffelernte sofort Neubestellung mit Gemüse.
Erntezeit - Blick
von Barweiler auf die Hohe Acht
Foto: Toni Eich
KATHOLISCH |
A U G U S T
BAUERNREGELN |
EVANGELISCH |
1 Fr Sophia |
1 Fr 2 Sa |
|
3 So 10. So. n. Pfingsten |
3 So 9. So. n. Trinitatis |
|
10 So 11. So. n. Pfingsten |
10 So 10. So. n. Trinitatis |
|
17 So 12. So. n. Pfingsten |
17 So 11. So. n. Trinitatis |
|
24 So 13. So. n. Pfingsten |
24 So 12. So. n. Trinitatis |
|
31 So 14. So. n. Pfingsten |
31 So 13. So. n. Trinitatis |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Fortsetzung des Wässerns und der Bodenlockerung unter stark tragenden Bäumen. Beginn der frühen Birnen-und Apfelernte. Beste Zeit zum Pflanzen der Erdbeeren. Für den Herbstgebrauch Spinat und Feldsalat säen. Endivien, Winterkohl, Kopfsalat und Kohlrabi können noch bis Mitte des Monats gepflanzt werden.
Schule
Sierscheid-Harscheid
Foto: H. Esch
K A T H O L I S C H |
SEPTEMBER
BAUERNREGELN |
E V A N G E L I S C H |
1 Mo Ruth, Artur |
1 Mo |
|
7 So 15. So. n. Pfingsten |
7 So 14. So. n. Trinitatis |
|
14 So Kreuzerhöhung |
14 So 15. So. n. Trinitatis |
|
21 So 17. So. n. Pfingsten |
21 So 16. So. n. Trinitatis |
|
28 So 18. So. n. Pfingsten |
28 So 17. So. n. Trinitatis |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Im Obstgarten beginnen fast alle Früchte zu reifen. Nicht haltbare Sorten zu Dauerware verarbeiten. Es kann auch jetzt noch für den Winter Spinat und Feldsalat ausgesät werden. Im Mistbeet Weiß-, Rotkohl und Wirsing zur Überwinterung ziehen. Die Endivien sind jetzt fertig zum Bleichen.
Dümpelfeld/Ahr
Foto: H. Esch
K A T H O L I S C H |
O K T O B E R
BAUERNREGELN |
E V A N G E L I S C H |
1 Mi Giselbert |
1 Mi |
|
5 So 19. So. n. Pfingsten |
5 So 18. So. n. Trinitatis |
|
12 So 20. So. n. Pfingsten |
12 So 19. So. n. Trinitatis |
|
19 So 21. So. n. Pfingsten |
19 So 20. So. n. Trinitatis |
|
26 So Christkönigsfest |
26 So 21. So. n. Trinitatis |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Ernte der meisten Kernobsfarten. Günstigste Zeit zum Pflanzen junger Obstbäume. Boden tief umgraben, in rauher Furche liegen lassen. Mohren, Schwarzwurzeln, Zwiebeln und Kohlrüben nicht zu früh ernten, da sie etwas Frost vertragen können. Sehr empfindlich sind dagegen Tomaten und Gurken.
Hümmel/Eifel
Foto: H. Esch
K A T H O L 1 S C H |
N O V E M B E R
BAUERNREGELN |
E V A N G E L 1 S C H |
1 Sa Allerheiligen |
1 Sa Gedenkt. d. Meiligen |
|
2 So Allerseelen |
2 So 22. So. n. Trinitatis |
|
9 So 24. So. n. Pfingsten |
9 So Drittletzter So. d. |
|
16 So 25. So. n. Pfingsten |
16 So Vorletzter So. d. J |
|
23 So Letzt. So. n. Pfingst. |
23 So Totensonntag |
|
30 So 1. Advent |
30 So 1. Advent |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Während des ganzen Monats können noch Obstbäume gepflanzt werden. Auslichten der Kronen und Beseitigung von trockenem Holz. Geeignete Zeit zur Düngung der Obstbäume mit Thomasschlacke, Kainit und Kalk. Unterbringung von Stalldünger und Pflanzenresten, Düngen mit Kalk im Gemüsegarten.
Adenau -
Marktplatz
Foto: H. Esch
K A T H O L I S C H |
D E Z E M B E R
BAUERNREGELN |
E V A N G E L I S C H |
1 Mo Edmund |
1 Mo |
|
7 So 2. Advent |
7 So 2. Advent |
|
14 So 3. Advent |
14 So 3. Advent |
|
21 So 4. Advent |
21 So 4. Advent |
|
28 So Unschuldige Kinder |
28 So So. n. Weihnachten |
FÜR DEN HAUSGARTEN
Man verhüte Schäden, die Hasen und Kaninchen anrichten; jüngere Obstbäume mit Drahtgeflecht einfriedigen. Im Gemüsegarten ist eine stille Zeit. Man benutze sie zur Instandsetzung der Werkzeuge, Mistbeetkästen und -fenster. Zusammenfahren von Erde und Abfällen aller Art für den Komposthaufen.