Berufe im mittelalterlichen Ahrweüer
VON JAKOB RAUSCH
Wenn der Stadtschreiber im Jahre 1604 berichtet, daß des hiesigen Volkes Hauptnahrung der Wein sei, d. h. die Winzer den größten und ersten Berufsstand in Ahrweüer bildeten, so finden wir in den städtischen Annalen jedoch noch viele andere Berufe verzeichnet. Diese Berufsträger waren durchweg haupt- oder nebenamtlich auch noch Winzer. Hier folgt eine alphabetische Reihenfolge der Berufe, die uns ein mannigfaltiges Bild des Wirtschaftslebens in Ahrweiler entwirft:
Ackerer | = Bauer |
Achter | = 8 Volksvertreter in Kirche und Gemeinde |
Akzismeister | = erhob die städt. Verbrauchssteuern |
Altrüscher | = Althändler Armbrustmacher |
Assenmacher | = Esser und Wagner Bcsehr = Zöllner Bäcker |
Bomesinweber | = Baumwollweber |
Borduhrwerker | = Bortenwirker |
Bossenschmit | = Büchsenschmied |
Brauer | = Bierbrauer |
Brenner | = Branntweinbrenner |
Brilmecher | = Brillenmacher |
Brunnenleger | = Brunnengräber |
Bürgerfendreger | = Bürgerfahnenträger |
Bürgermeister (wurde für ein Jahr ehrenamtlich gewählt) | |
Constabler | = Büchsenmeister |
Grudenierer | = Gewürzkrämer — Spezereihändler |
Doechmecher | = Tuchweber |
Dresseler | = Drechsler |
Düppenbecker | = Töpfer |
Eicher | = eichte Wein- und Bierfässer |
Esser | = Achsenmacher |
Faber | = Schmied |
Faßbinder | = Böttcher, Küfer |
Fellschnitzer | = Kürschner |
Fischer | |
Fleischhauer | = Metzger |
Förster (Ahrweiler hatte 7 Förster) | |
Gaffelbot | = Zunftbote |
Gegermeister | = Jägermeister |
Gewandmecher | = Tuchmacher, Schneider |
Glöckner | = Küster |
Goldschmied | |
Halfer | = Halbgewinner, Pächter zum halben Ertrag |
Hammacher | = Verfertiger von Hamen = Kummet für die Zugtiere |
Harnischmacher | = Brustschildmacher |
Henschenmecher | = Handschuhmacher |
Hoedenmecher | = Hutmacher |
Hosenstricker | = Strumpfstricker |
Hospitalmeister | |
Hutenmeister | |
Hofgeschworener | = Hörige eines Herrenhofes |
Kaffanwerker | = Leineweber |
Kannengießer | |
Kesselschläger | = Kesselmacher |
Kesselschlepper | = Kesselflicker |
Körber | = Korbmacher |
Kornmüdder | = Kornmesser |
Kornschreiber | = Empfänger v. Kornzehnten |
Kotzmenger | = Darm- und Wursthändler |
Kramgießer | = Zinngießer |
Krampenmecher | = Hakenmacher |
Kreutzenmecher | = Kreuzemacher |
Kutschierer | = Kutscher |
Lakenfärber | = Leinenfärber |
Landtrompeter | = Postillon |
Lederreiter | = Gerber |
Leimsieder | |
Leyendecker | = Schieferdecker |
Lintwirker | = Leineweber |
Löher | = Lohmüller, Lohgerber |
Marktgeschworene | = 7 Marktaufseher |
Mannemecher | = Korbflechter |
Margentender | = Hausierer |
Maurer | |
Messerschmied | |
Molterschreiber | = Einnehmer der Mühlenabgabe |
Molitor | = Müller |
Naedelmecher | = Nadelmacher |
Naelschmit | = Nagelschmied |
Noppeney | = beseitigte die Nuppen aus dem Gewebe |
Ohrmecher | = Uhrmacher |
Opperknecht | = Handlanger |
Offermann | = Küster |
Peltzer | = Kürschner |
Perzknecht | = Pferdeknecht |
Plaisterer | =Pliesterer (verputzt mit Kalkspeis) |
Pompenmecher | = Pumpenmacher |
Pungenbäcker | = backte Äpfel im Schlafrock |
Rademacher | = Wagner |
Ratsverwandter | = Ratsherr |
Rothgerber | = gerbte mit Lohe größere Felle Sackträger |
Sartorius | = Schneider |
Schierenschmit | = Scherenschmied |
Schirmmeister | = Fechtmeister |
Schöffen | = Gerichtsschöffen |
Scholepper | = Schuhmacher |
Scholmester | = Schulmeister (Lehrer) |
Scholtes | = Schultheiß |
Schottelkrämer | = Geschirrhändler |
Schützen (Ahrweiler hatte 11 Flurschützen) | |
Segschneider | = Säger |
Seidbereiter | = Seidenmacher |
Seifenschieder | = Seifenmacher |
Seilspänner | = Seiler |
Seitfärber | = Seidenfärber |
Seitzwirner | = Seidenspinner |
Silberschmit | |
Spiegelmecher | = Spiegelmacher |
Spolenbäcker | = Spulbackmacher für Tuchmacher |
Spormecher | = Sporenmacher Steinhauer Torhüter (Ahrweiler hatte 4 Torhüter und 8 Torschließer) |
Trippenmecher | = Holzschuhmacher |
Trummelschleger | = Trommler |
Weinmeister | = Aufseher über Wein und Weinhandel |
Weinroeder | = Weinmesser Weißgerber = gerbte mit Alaun kleinere Felle |
Wyngärtener | = Weingärtner, Winzer Wannemecher, Wanne diente zum Reinigen der Körnerfrucht Zimmerleute |
So entwerfen über 1oo Berufsarten ein anschauliches Bild vom Gewerbefleiß im mittelalterlichen Ahrweiler. Auf den Wochenmärkten und den acht Jahrmärkten boten die Handwerker ihre Erzeugnisse den Bewohnern der Stadt und der Umgebung an. Und alles fand seine Käufer. Nur zwei Artikel blieben noch übrig für den Export: Wein und Leder. 800 Morgen Weinberge und 7 Gerbereien erzeugten den Überschuß für die Ausfuhr. So war Ahrweiler eine wohlhabende Stadt. Sie zahlte soviel Landessteuer wie die Stadt Bonn und zehnmal soviel wie Godesberg. Ja, sich regen bringt Segen!
Dieser rege Gewerbefleiß bewirkte ab dem 16. Jahrhundert eine große Verbesserung in der Agrarstruktur.
Es besaßen bei der Stadtgründung (um 1248) 12 Klosterhöfe und 12 Herrenhöfe über So Prozent des Grundbesitzes der städtischen Gemarkung. Im Jahre 1789 waren es aber nur mehr 10 Prozent, während die Bürgerschaft
90 Prozent besaß. Die wohlhabenden Bürger hatten nach dem 30]ährigen Kriege die Rechte der Feudalherren durch Geld abgelöst. Nur spärliche Reste von Zehnten und Frondiensten waren noch vorhanden; die französische Revolution beseitigte in Ahrweiler 1798 nur geringe Überbleibsel der ehemaligen feudalen Herrschaft.