Steinerberghütte mit Blick auf die Eifelhöhen
Foto: Kreisbildstelle Ahrweiler

K A T H O L 1 S C H

J A N U A R

 

 

 

 

 

B A U E R N R E G E L N

Ist Dreikönig hell und klar /
gibt's viel Wein im neuen Jahr. Mückenspiel im Januar /
wird das Wiesenfutter rar.

E V A NG  E L I S C H

1 Mo Neujahr
2 Di Namen-Jesu-Fest
3 Mi Genoveva
4 Do Angela, Robert
5 Fr Simon
6 Sa Erscheinung d. Herrn

1 Mo Namengeb. d. Herrn
2 Di                           [Neujahr
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa Epiphanias

7 So Fest d. hl. Familie
Mo Severin, Gudula
9 Di Julian, Adrian
10 Mi Gregor
11 Do Hyginus
12 Fr Volkhard, Ernst
13 Sa 
Jutta, Hildemar

7 So 1. So. n. Epiphanias
8 Mo 
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa

14 So 2. So. n. Erscheinung
15 Mo Paulus Einsiedler
16 Di Gottfried
17 Mi Antonius
18 Do Susanna
19 Fr Knud, Ria, Heinz
20 Sa Fabian, Sebastian 

14 So 2. So. n. Epiphanias
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa

21 So 3. So. n. Ersch.
22 Mo Vincent, Irene
23 Di Raimund
24 Mi Arno, Bertram
25 Do Pauli Bekehrung
26 Fr Edith, Alberich
27 Sa
Dietrich, Ang

21 So 3. So. n. Epiphanias
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 DoBek. d. Apost. Paulus
26 Fr
27 Sa 

28 So 4. So. n. Ersch.
29 Mo Franz v. Sales
30 Di Adelgundis
31 Mi Johannes Bosco

28 So 4. So. n. Epiph.
29 Mo 
30 Di
31 Mi

FÜR DEN HAUSGARTEN

Auslichten der Bäume, bei Beerenobst nur das älteste Holz beseitigen. Zerstörung der Raupennester. Bei günstiger Witterung Lockerung des Bodens. Felder und Beete vollends abräumen. Stalldünger eingraben. Kranke Kohlströnke verbrennen. Mistbeetkästen und -fenster und Gartenwerkzeug instandsetzen.

Pfarrhaus in Barweiler
Foto: H. Esch, Nürburg

K A T H 0 L I S C H

F E B R U A R

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN

Wenn am Lichtmeß der Dachs seinen Schatten sieht / er noch-
mals für sechs Wochen in seine Höhle flieht.
Mattheis bricht's Eis / find't er keins / macht er eins.

E V A N G E L I  S C H

1 Do Ignatius
2 Fr Maria Lichtmeß
3 Sa Blasius

1 Do 
2 Fr Darst. d. Herrn
3 Sa                         [Lichtmeß

4 So 5. So. n. Erscheinung
5 Mo Agatha
6 Di Dorothea
7 Mi Richard
8 Do Johannes v. Matha
9 Fr Cyrillus
10 Sa Hugo, Scholastika

4 So Letzt. So. n. Epiph.
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do

9 Fr
10 Sa

11 So Septuagesima
12 Mo Reginald
13 Di Jordan
14 Mi Konrad, Bruno
15 Do Siegfried   
16 Fr Juliana
17 Sa Lukas, Adolf 

11 So Septuagesima
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa

18 So sexagesima
19 Mo Friedrich
20 Di Leo
21 Mi Irene, Felix
22 Do Petri Stuhlfeier  
  
23 Fr Robert, Otto
24 Sa Matthias 
18 So Sexagesima
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa

25 So 1. Fastensonntag
26 Mo Margareta
27 Di Alexander
28 Mi Aschermittwoch
29 Do Oswald, Viktor 

25 So Estomihi
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
28 Fr

FÜR DEN HAUSGARTEN

Schädlingsbekämpfung, Reinigen und Auslichten der Obstbäume. Gegen Monatsende Schnitt der Form- und Spalierbäume, Ausstreuen der künstlichen Düngemittel. Erste Aussaat von Puffbahnen, Erbsen, Möhren, Peter- silie und Schwarzwurzeln nach vorhergegangener Düngung mit Kompost oder Stalldünger.

Raiffeisenkasse in Nohn
Foto: Jakob u. Helena Steinborn, Bad Neuenahr

K A T H O L I S C H

M Ä R Z

 

 

 

 

BAUERNREGELN Der März soll kommen-, wie ein Wolf / ober geben wie ein Lamm. Wenn et Im Märzen taut und frostet / et leicht der Saat das Leben kostet.

E V A N GE L I S C H

1 Fr Albin
2 Sa Luise

1 Fr
2 Sa

3 So 1. Fastensonntag
4 Mo
Lucius, Kasimir
5
Di Friedrich, Gerda
6 Mi Fridolin
7 Do Volker, Reinhard
8 Fr Gundulf
9 Sa Franziska

3 So Invokavit
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa

10 So 3. Fastensonntag
11 Mo Rosina, Wolfram
12 Di Engelhard
13 Mi Gerald, Roderich
14 Do Mathilde
15 Fr Klemens
16 So Heribert

10 So Reminiscere
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 So

17 So 3. Fastensonntag
18 Mo Eduard, Cyrill
19 Di  Josef
20 Mi Irmgard, Claudia
21 Do Benedikt
22 Fr Konrad
23 Sa Otto

17 So Okuli
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa

24 So 4. Fastensonntag
25 Mo Maria Verkündig. 
26 Di Ludger 
27
Mi Rupert 
28 Do Gunda
29 Fr Berthold
30 Sa Roswitha 

24 So Lätare 
25 Mo
26 Di
27 Mi 
28 Do 
29 Fr
30 Sa

31 So 1. Passionssonntag

31 So Judika

FÜR DEN HAUSGARTEN

Hauptbestellung fällt in diesen Monat. Aussaat von Puffbohnen, Spinat und Erbsen. Für Spargelanlagen Boden vorbereiten. Rhabarber anpflanzen. Mistbeete anlegen für Anzucht von Blumen-, Weiß- und Rotkohl, Wirsing, Kohlrabi, Salat, Sellerie und Tomaten.

VDK-Erholungsheim "Johannes Junglas-Haus" in Oberwinter
Foto: W. Vollrath, Ahrweiler

K A T H O L I S C H

A P R I L

 

 

 

 

 

 

 

B A U E R N R E G E L N

 Meint der April es noch so 
gut, / er schneit dem Bauer auf
den Hut.

Wenn die Spinnen fleißig im
Freien weben / werden wir bald
schönes Wetter erleben.

E V A N G E L I S C H

1 Mo Hugo
2 Di Franz v. Paolo
3 Mi Richard
4 Do Kunigunde 
5 Fr Theodora 
6 Sa Isolde

1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do 
5 Fr 
6 Sa 

7 So Palmsonntag 
8 Mo Albert, Waltrud 
9 Di Gundekar 
10 Mi Engelbert 
11 Do Gründonnerstag 
12 Fr Karfreitag
13 Sa Karsamstag 

7 So Palarum
8 Mo 
9
Di
10 Mi

11 Do Gründonnerstag
12 Fr Karfreitag
13 Sa 

14 So Ostersonntag
15 Mo Ostermontag
16 Di Magnus
17 Mi Rudolf, Gerwin 
18 Do Werner 
19 Fr Leo, Gerold
20 Sa Adelher

14 So Ostersonntag
15 Mo Ostermontag
16 Di
17 Mi
18 Do 
19 Fr
20 Sa

21 So Weißer Sonntag
22 Mo Soter u. Cajus
23 Di  Georg 
24 Mi Herta, Irmin 
25 Do Arnim, Markus 
26 Fr Richard
27 Sa Petrus Canisius

21 So Quasimodogeniti 
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do Evangelist Markus
26 Fr 

27 Sa

28 So 2. So. n. Ostern 
29 Mo Hugo 
30 Di Emil

28 So Miserikordias Dom.
29 Mo
20 Di
30 MI

FÜR DEN H AUSGARTEN 

Wandspalier gegen Spätfröste schützen. Bei ungleichem Wachstum schröpfen. Erdbeeren düngen. Spargelbeete bepflanzen. Zweite Aussat von Erbsen, Salat, Radieschen und Spinat. Mitte des Monats beginnen mit dem Auspflanzen aller Sorten von Frühgemüsepflanzen.

Rhein-Fähre "St. Johannes" Kripp-Linz
Foto: Nattermann, Bad Honnef

K A T H O L I S C H

M A I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
 Mai kühl und naß / füllt dem
 Bauer Scheuer und Faß.

Erst in der Mitte des Mai / ist
der Winter vorbei.

E V A N G E L I S C H

1 Mi Tag der Arbeit
2 Do Athanasius
3 Fr Alexander
4 Sa Monika

1 Mi Tag der Arbeit
2 Do
3 Fr
4 Sa

5 So 3. So n. Ostern
6  Mo Lucius
7 Di Stanislaus, Gisela
8 Mi Wolfhild
9 Do Gregor
10 Fr Antonius
11 Sa Mamertus

5 So Jubilate
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa

12 So 4. So. n. Ostern
13 Mo Servatius
14 Di Bonifatius
15 Mi Sophie
16 Do Joh. Nepomuk
17 Fr Dietmar, Bruno
18 Sa Erich, Felix, Erika

12 So Kantate
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do Christi Himmelfahrt
17 Fr
18 Sa

19 So 5. So. n. Ostern
20 Mo Elfriede
21 Di Konstantin
22 Mi Rita, Renate, Julia
23 Do Christi Himmelfahrt
24 Fr Vinzenz v. L.
25 Sa Gregorius

19 So Rogate
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do Christi Himmelfahrt
24 Fr
25 Sa

26 So So. n. Himmelfahrt
27 Mo Eleonore, Bruno
28 Di Wilhelm
29 Mi Maria Magdalena
30 Do Ferdinand
31 Fr Helmtrud, Mechtild
31 Sa fest Maria Königin

26 So Exaudi
27 Mo 
28 Di
29 Mi
30 Do
31 Fr
31 Sa

FÜR DEN HAUSGARTEN

Bei trockenem Wetter frühgepflanzte Bäume reichlich wässern und düngen. Spritzen der Bäume gegen Ungeziefer. Auspflanzen der Koniarten, ab 15. MaLjjgspflanzen der Tomaten-, Sellerie- und Porreepflanzen, ab 10. Mai Gurken, Busch- und Stangenbohnen legen. Beginn der Spargelernte.

Fronleichnamsaltar in Sinzig
Foto: W. Vollrath, Ahrweiler

K A T H O L I S C H

J U N I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B A U E R N R EGELN
Wettert der Juni mit großem
Zorn / bringt er dafür viel
Weizen und Korn.
Bleicht der Roggen vor Johann (24.) / fängt die Ernte düster an.

E V A N G E L I S C H

1 Sa Angela, Regina

1 Sa

2 So Pfingstsonntag
3 Mo Pfingsmontag
4 Di Franz Caracciolo
5 Mi Bonifatius
6 Do Norbert
7 Fr Robert
8 Sa Medardus
2 So Pfingstsonntag
3 Mo Pfingstmontag
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa

9 So Dreifaltigkeitsfest
10 Mo Margarete
11 Di Helga, Barnabas
12 Mi Johannes
13 Do Antonius v. Padua
14 Fr Basilius
15 Sa Vitus, Lothar

9 So Trinitatis
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa

16 So 2. So. n. Pfingsten
17 Mo Tag d. deutsch. Einh.
18 Di Markus
19 Mi Emma, Hildegrim
20 Do Adelbert
21 Fr Aloysius
22 Sa Paulinus

16 So 1. So. n. Trinitatis
17 Mo Tag d. deutsch. Einh.
18 Di 
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa

23 So 3. So. n. Pfingsten
24 Mo Johannes d. Täufer
25 Di Wilhelm
26 Mi Dorothea
27 Do Walther
28 Fr Notker
29 Sa Peter und Paul

23 Sa 2. So. n. Trinitatis
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa

30 So 4. So. n. Pfingsten

30 So 3. So. n. Trinitatis
30 Mo

FÜR DEN HAUSGARTEN

Bei übermäßigem Abfall der Früchte fehlt Wasser und meist auch Nahrung; Düngung mit Jauche. Für Kohl, Rüben und Erdkohlrabi ist jetzt geeignete Pflanzzeit. Erneutes Aussäen von Salat und Spinat. Neubestellung mit Endivien, Grühköhl und Salat. Anhäufeln von Bohnen, Gurken und Kopfkohl.

Oberkrälingen mit Hasenberg
Foto: H. Esch, Nürburg

K A T H O L I S C H

J U L I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
 Regen an Mariä-Heimsuchungs-
 tag (2.)/ wohl 40 Tage dauern
 mag.
Regnet es an  Margaretentag (13.) / viele hohle Nüsse im Herbst man finden mag.

E V A N G E L I S C H

1 Mo Fest d. kostb. Blutes
2 Di Maria Heimsuchung
3 Mi Otto
4 Do Ulrich
5 Fr Antonius
6 Sa Thomas More

1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa

7 So 5. So. n. Pfingsten
8 Mo Eugen
9 Di Veronika
10 Mi Engelbert, Amalie
11 Do Olga
12 Fr Felix, Johannes
13 Sa Arno, Margarete

7 So 4. So. n. Trinitatis
8
Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa

14 So 6. So. n. Pfingsten
15 Mo Heinrich
16 Di Irmgard
17 Mi Henriette
18 Do Arnold
19 Fr Vinzenz v. Paul
20 Sa Margareta, Volmar

14 So 5. So. n. Trinitatis
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa

21 So 7. So. n. Pfingsten
22 Mo Maria Magdalena
23 Di Apollinaris
24 Mi Siglinde, Christine
25 Do Jakob
26 Fr Anna
27 Sa Berthold, Christian

21 So 6. So. n. Trinitatis
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do Ap. Jakobus d. Ä.
26 Fr 
27 Sa

28 So 8. So. n. Pfingsten
29 Mo Martha
30 Di Julietta
31 Mi Godefried

28 So 7. So. n. Trinitatis
29 Mo
30 Di
31 Mi

FÜR DEN HAUSGARTEN

Starktragende Bäume mit Jauche düngen; stützen. Abschneiden und Abstechen der Erdbeerranken. Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit im Garten durch andauerndes Hacken. Bei Regenwetter Jauche zu Gurken, Sellerie und Kürbis. Nach Frühkartoffelernte sofort Neubestellung mit Gemüse.

Brohl am Rhein mit Hafen
Foto: H. Esch, Nürburg

K A T H O L I S C H 

A U G U S T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
Der Tau ist im August so not / wie jedermann sein täglich Brot. An St. Laurenzi (10.) Sonnenschein / bringt ein gutes Jahr dem Wein.

E V A N G E L I S C H

1 Do Sophia
2 Fr Stefan
3 Sa Benno, Lydia

1 Do
2 Fr 
3 Sa

4 So 9. So. n. Pfingsten
5 Mo Maria Schnee
6 Di Hermann, Kunigunde
7 Mi Kajetan
8 Do Hildegard
9 Fr Romanus
10 Sa Laurentius

4 So 8. So. n. Trinitatis
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa

11 So 10. So. n. Pfingsten
12 Mo  Klara
13 Di Cassian
14 Mi Eberhard, Meinard
15 Do Maria Himmelfahrt
16 Fr St. Rochus
17 Sa Karolina

11 So 9. So. n. Trinitatis
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa

18 So 11. So. n. Pfingsten
19 Mo Emilia
20 Di Stephan
21 Mi Johanna, Anastasia
22 Do Unbefl. Herz Mariä
23 Fr Philippus
24 Sa Bartholomäus

18 So 10. So. n. Trinitatis
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa

25 So 12. So. n. Pfingsten
26 Mo Egbert
27 Di Gebhard
28 Mi Augustinus
29 Do Sabina
30 Fr Felix, Rosa
31 Sa Isabella

25 So 11. So. n. Trinitatis
26 Mo
27 Di
28 Mi
20 Do
30 Fr
31 Sa

FÜR DEN HAUSGARTEN

Fortsetzung des Wässerns und der Bodenlockerung unter stark tragenden Bäumen. Beginn der frühen Birnen-und Apfelernte. Beste Zeit zum Pflanzen der Erdbeeren. Für den Herbstgebrauch Spinat und Feldsalat säen. Endivien, Winterkohl, Kopfsalat und Kohlrabi können noch bis Mitte des Monats gepflanzt werden.

Krankenhaus in Adenau
Foto: Jakob und Helena Steinborn, Bad Neuenahr

K A T H O L I S C H

SEPTEMBER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
Viel Eicheln im September /
viel Schnee im Dezember.
An Maria Geburt (8.) / ziehen die Schwalben furt.

E V A N G E L I  S C H

1 So 13. So. n. Pfingsten
2 Mo Ingrid, Stephan
3 Di Piux X.
4 Mi Rosalie, Hermine
5 Do Laurentius
6 Fr Magnus
7 Sa Regina

1 So 12. So. n. Trinitatis
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa

8 So 14. So. n. Pfingsten
9 Mo Gorgonius
10 Di Edgar, Adolf
11 Mi Helga, Marbod
12 Do Maria Namen
13 Fr Tobias
14 Sa Kreuzerhöhung

8 So 13. So. n. Trinitatis
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa

15 So 15. So. n. Pfingsten
16 Mo Edith
17 Di St. Hildegard
18 Mi Irene
19 Do Januarius
20 Fr Priscus
21 Sa Matthäus

15 So 14. So. n. Trinitatis
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa

22 So 16. So. n. Pfingsten
23 Mo Thekla, Rotraud
24 Di Gerhard
25 Mi Nikolaus v. Flüe
26 Do Cyprian
27 Fr Cosmas u. Damian
28 Sa Wenzeslaus

22 So 15. So. n. Trinitatis
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa

29 So 17. So. n. Pfingsten
30 Mo Hieronymus

29 So 16. So. n. Trinitatis
30 Mo

FÜR DEN HAUSGARTEN

Im Obstgarten beginnen fast alle Früchte zu reifen. Nicht haltbare Sorten zu Dauerware verarbeiten. Es kann auch jetzt noch für den Winter Spinat und Feldsalat ausgesät werden. Im Mistbeet Weiß-, Rotkohl und Wirsing zur Überwinterung ziehen. Die Endivien sind jetzt fertig zum Bleichen.

Eifelschäfer
Foto: H. Esch, Nürburg

K A T H O L I S C H

O K T O B E R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
Scharren die Mäuse tief sich
ein / wird's ein strenger Win-
ter sein.
Hedwig (17.) u. St. Gallus (16.)
 / schaffen heim alles.

E V A N G E L I S C H

1 Di Remigius, Giselbert
2 Mi Schutzengelfest
3 Do Ewald, Therese
4 Fr Franziskus v. Assisi
5 Sa Helmut

1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa

6 So 18. So. n. Pfingsten
7 Mo Markus
8 Di Brigitte
9 Mi Günther, Goswin
10 Do Franz v. Borgia
11 Fr Muttersch. Maria
12 Sa Maximilian

6 So 17. So. n. Trinitatis
7 Mo
8
Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa

13 So 19. So. n. Pfingsten
14 Mo Burkhard
15 Di Theresia, Thekla
16 Mi Hedwig
17 Do Rudolf
18 Fr Lukas K
19 Sa Frieda, Laura

13 So 18. So. n. Trinitatis
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr Ev. Lukas
19 Sa 

20 So 20. So. n. Pfingsten
21 Mo Ursula
22 Di Ingbert
23 Mi Severin, Antonius
24 Do Raphael
25 Fr Chrysantus
26 Sa Friedebert

20 So 20. So. n. Trinitatis
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa

27 So Christkönigsfest
28 Mo Alfred
29 Di Dietrich
30 Mi Alfons
31 Do Wolfgang

27 So 20. So. n. Trinitatis
28 Mo
29 Di
30 Mi
31 Do Reformationstag

FÜR DEN HAUSGARTEN

Ernte der meisten Kernobsfarten. Günstigste Zeit zum Pflanzen junger Obstbäume. Boden tief umgraben, in rauher Furche liegen lassen. Mohren, Schwarzwurzeln, Zwiebeln und Kohlrüben nicht zu früh ernten, da sie etwas Frost vertragen können. Sehr empfindlich sind dagegen Tomaten und Gurken.

Mittelpunktschule in Dernau
Foto: Kreisbildstelle Ahrweiler

K A T H O L I S C H

N O V E M B E R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
Wenn's Laub nicht vor Martini
fällt / kommt eine große Win-
terkält.
Schnee am Allerheiligentag / selten lange liegen mag.

E V A N G E L I S C H

1 Fr Allerheiligen
2 Sa Allerseelen

1 Fr Gedenkt. d. Heiligen
2 Sa 

3 So 22. So. n. Pfingsten
4 Mo Karl Borromäus
5 Di Zacharias
6 Mi Leonhard
7 Do Engelbert
8 Fr Gottfried
9 Sa Theodor

3 So 21. So. n. Trinitatis
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa

10 So 23. So. n. Pfingsten
11 Mo St. Martin
12 Di Kunibert
13 Mi Stanislaus
14 Do Alberich
15 Fr
Leopold, Albert 
16 Sa
Ottmar, Walter

10 So Drittletzter So. d.
11 Mo            [Kirchenjahres
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa

17 So 24. So. n. Pfingsten
18 Mo Maximus
19 Di Elisabeth
20 Mi B
uß- und Bettag
21 Do
Maria Opferung
22 Fr
Cäcilie
23 Sa Klemens

17 So Vorletzter So. d. J
18 Mo
           [Kirchenjahres
19 Di
20 Mi
Bußtag
21 Do
22 Fr
23 Sa

24 So Letzt. So. n. Pfingst.
25 Mo Katharina
26 Di Konrad
27 Mi Eckard
28 Do Sosthenes
29 Fr  Saturnius
30 Sa Andreas

24 So Totensonntag
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa

FÜR DEN HAUSGARTEN

Während des ganzen Monats können noch Obstbäume gepflanzt werden. Auslichten der Kronen und Beseitigung von trockenem Holz. Geeignete Zeit zur Düngung der Obstbäume mit Thomasschlacke, Kainit und Kalk. Unterbringung von Stalldünger und Pflanzenresten, Düngen mit Kalk im Gemüsegarten.

Weihnachtskrippe - Pfarrkirche Ahrweiler
Foto: Kreisbildstelle Ahrweiler

K A T H O L I S C H

D E Z E M B E R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAUERNREGELN
Kalter Dezember und fruchtbar Jahr / sind vereinigt wohl im-
merdar.
Weihnachten im Klee / Ostern im Schnee.

E V A N G E L  I  S C H

1 So Edmund
2 Mo Bibiana
3 Di Franz Xaver
4 Mi Barbara, Christian
5 Do Reginhard
6 Fr Nikolaus
7 Sa Ambrosius

1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 S
a  

8 So 2. Advent Mariä Empf.
9 Mo Leokadia
10 Di Melchiades
11 Mi Dietrich
12 Do Alexander
13 Fr
Ottilie, Lucia
14 Sa Berthold

8 So 2. Advent
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa 

15 So 3. Advent
16 Mo Adelheid
17 Di Sturmius
18 Mi  Wunibald, Otger
19 Do Nemesius
20 Fr Eugen
21 Sa Severin

15 So 3. Advent
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21Sa

22 So 4. Advent
23 Mo Dagobert
24 Di Heiligabend
25 Mi Tag a. Geb. d. Herrn
26 Do Stephanus
27 Fr Johannes
28 Sa Unschuldige Kinder

22 So 4. Advent
23 Mo
24 Di 
25 Mi Tag d. Geb. d. Herrn
26 Do Erzmärt. Stephanus
27 Fr Ap. u. Ev. Johannes
28 Sa Unsch. Kindlein

29 So So. i. d. Weihn.-Okt.
30 Mo Amadeus
31 Mi Silvester

29 So So. n. Weihnachten
30 Mo
31 Di Silvester

FÜR DEN HAUSGARTEN

Man verhüte Schäden, die Hasen und Kaninchen anrichten; jüngere Obstbäume mit Drahtgeflecht einfriedigen. Im Gemüsegarten ist eine stille Zeit. Man benutze sie zur Instandsetzung der Werkzeuge, Mistbeetkästen und -fenster. Zusammenfahren von Erde und Abfällen aller Art für den Komposthaufen.