Breadcrump

„Weitermachen! Kreis Ahrweiler“
stellt sich vor!

© Kreisverwaltung Ahrweiler Bernhard Risse

Als Wertschätzung und Anerkennung des Ehrenamtes setzt der Kreis Ahrweiler seit Jahren auf viele Fördermöglichkeiten und Kreisauszeichnungen, mit denen die Vereine, die Jugend- und Seniorenarbeit, aber auch das bürgerschaftliche Engagement zum Wohl der Gemeinschaft unterstützt werden. Mit der Aktion „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ im Rahmen des bundesweiten Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ verfügt der Landkreis Ahrweiler seit 2020 über eine weitere Möglichkeit zur nachhaltigen Stärkung des Ehrenamtes. Der Kreis Ahrweiler ist einer von bundesweit 18 Landkreisen, der mit seinem Projektbeitrag einzigartige Impulse in der Ehrenamtsförderung setzt.

Wer kann von „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ profitieren?

Das Projekt „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ bietet Information und Hilfestellung für alle im Kreis Ahrweiler ansässigen gemeinnützigen Vereine und Institutionen, sowie für alle bürgerschaftlichen Initiativen und Gruppen.

Welche Ziele hat „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“?

• Durch den Aufbau von Begleitstrukturen (Information, Qualifizierung, Vernetzung und Beratung) die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements steigern.
• Junge Nachwuchskräfte für die Vereinsarbeit gewinnen.
• Einfachen Zugang zu Förderprogrammen im gesamten Bereich der Vereins- und Ehrenamtsförderung des Kreises sicherstellen.

Warum ist „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ wichtig für den Verein / die Initiative?

• Weil mit dem Projekt verstärkt der Fokus auf ein zeitgemäßes Profil der Vereine gelegt wird, um sie fit für die nächste Generation zu machen.
• Weil motivierte Nachwuchstalente für die Gestaltung der Zukunft der Vereine wichtig sind.
• Weil angesichts des demographischen Wandels die Verjüngung und Qualifizierung von Vorständen zukunftssichernd für die Vereine ist.
• Weil gerade im ländlichen Raum qualifiziertes Ehrenamt auch eine Steigerung der Lebensqualität für die Bewohner bedeutet.

Welche konkreten Hilfestellungen bietet „Weitermachen!“ dem Verein/ der Initiative?

• Möglichkeit zur Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme Ehrenamtsschule mit Qualitätssiegel „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“.
• Beratung durch Ehrenamt-Senior-Experten
• Internetportal und App „MeinBeitrag“ mit Ehrenamtsbörse,
In Arbeit: Einfache Online-Antragstellung in der Vereins- und Ehrenamtsförderung des Kreises.

Wie können Vereinsvorstände profitieren?

• Vereinsvorstände oder die, die sich vielleicht mal gerne in Vereinsvorständen einbringen wollen, können die Ehrenamtsschule besuchen und dadurch Sicherheit für die Ausübung ihres Ehrenamtes gewinnen. In der Ehrenamtsschule wird neben dem notwendigen Rüstzeug für die gute Vereinsführung auch viel interessantes Wissen für die persönliche Weiterentwicklung geboten.
• In herausfordernden Situationen können Vorstände künftig auf die geplante Unterstützung durch Ehrenamt-Seniorexperten zurückgreifen. Diese bieten Beratung, Mentoring und Hilfestellung im Rahmen ihres Erfahrungsschatzes und werden durch das Projekt „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ auf Anfrage gerne vermittelt. Dies schafft mehr Sicherheit bei der Ausübung des Vorstandsamtes.

Wie hilft „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ Ehrenamtliche neu zu gewinnen?

• Mit dem neuen Bildungsangebot der Ehrenamtsschule erhalten die Vereinsverantwortlichen neue Impulse für ein zeitgemäßes Marketing und eine aktive Nachwuchsgewinnung.
Qualifizierte Ehrenamt-Senior-Experten unterstützen junge Vereinsvorstände bei ihren Aufgaben. Dies erleichtert die Entscheidung, Aufgaben in einem Vorstandsamt zu übernehmen. Das Angebot befindet sich derzeit in Planung.
• Da oftmals die Arbeitskraft im Verein bei einigen wenigen Vereinsmitgliedern angesiedelt ist und die personellen Ressourcen fehlen, sollen sich zukünftig auch Bürgerinnen und Bürger einbringen können, die sich punktuell engagieren möchten. Das Kommunikations- und Vermittlungsportal „MeinBeitrag“ soll Vereine unterstützen, den passenden Helfer für Veranstaltungen und Projekte zu finden.
Das Spektrum kann von der Mithilfe bei Veranstaltungen (z.B. Stühle stellen, Thekendienst, Kuchen backen), über Reparaturen und Baumaßnahmen bis hin zu organisatorischer Unterstützung reichen. „MeinBeitrag“ bietet sozusagen eine Stellenbörse für Engagierte.
Die Einrichtung von „MeinBeitrag“ befindet sich derzeit in Bearbeitung.

Was bedeutet das Logo „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“?

Das Projektlogo „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“
zeigt zwei stilisierte Figuren, die die Unterstützung
der Vereine und Ehrenamtlichen durch den Kreis im
Rahmen des Projekts symbolisieren sollen (Hand in Hand).
Sie bilden mit ihren Armen und Beinen
die Buchstaben W und M und verweisen damit
auf den Projekttitel „Weitermachen!“.

Über welchen Zeitraum läuft „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“?

Die dreijährige Projektphase läuft bis zum 30.06.2023. In diesem Zeitraum werden die Projektziele sukzessive, also nacheinander, umgesetzt.

Wo finde ich das Team „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ in der Kreisverwaltung?

Die Projektgruppe Hauptamt stärkt Ehrenamt „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ ist in der Abteilung 4.6 Förderprogramme/Landwirtschaft bei der Kreisverwaltung Ahrweiler angesiedelt.

Ihr zentraler Ansprechpartner in der Kreisverwaltung Ahrweiler
für Ehrenamtliche & Vereine:

Weitermachen! Kreis Ahrweiler
eine Initiative der Kreisverwaltung Ahrweiler
im Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“
Abteilung 4.6 – Förderprogramme/Landwirtschaft
Wilhelmstraße 24 – 30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 0 26 41 / 975-565
E-Mail-Postfach: Weitermachen@kreis-ahrweiler.de

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr
und Donnerstag von 7:30 – 18:00 Uhr durchgehend.
Allerdings weiterhin nur nach vorheriger Terminabsprache.

MENU